Veranstaltungen und Infos
Aktuelle Coronaschutz-Regeln für die Gottesdienste
Angesichts der gegenwärtigen Situation der Coronapandemie gelten für die Gottesdienste folgende Regeln: Wir bitten Sie, beim Betreten der Kirche den Desinfektionsspender für die Hände zu nutzen, und beim Sitzen den Abstand von 1,5 Metern einzuhalten, wie er an den Bänken gekennzeichnet ist. Eine Ausnahme gilt für Personen aus demselben Haushalt: Sie können näher beieinandersitzen.
Bitte tragen Sie beim Betreten der Kirche und während der Gottesdienste den Mund-Nasen-Schutz. Ausgenommen davon sind Werktagsgottesdienste sowie andere Feiern mit geringer Personenzahl oder im Familienkreis: Hier kann während der Feier am Platz der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. Bitte beachten Sie – zum Schutz aller – die 3G-Regel (geimpft, genesen, negativ getestet). Wir weisen empfehlend auf die Corona-Testzentren oder die Möglichkeit des Selbsttestes – auch für Geimpfte und Genesene – hin und ermutigen ausdrücklich dazu, sich impfen zu lassen. Nehmen wir Rücksicht und achten wir aufeinander.
Schöpfungsgruppe: Mitmachen bei Klimademo am 25. März
Gut 100 Tage nach dem Weltklimagipfel in Glasgow muss ernüchternd festgestellt werden:
Wieder halten sich die Staaten, allen voran die großen Staaten, nicht an ihre beim Gipfel gemachten Zusagen.
Das gilt z.B. für die versprochene Erhöhung von Klimaschutzzielen bis 2030 oder für das Auslaufen von klimaschädlichen Subventionen. Der Druck von Bürgerinnen und Bürgern auf die Politik scheint somit heute nicht weniger wichtig zu sein als in der Vergangenheit.
Die Schöpfungsgruppe unserer Gemeinde ruft daher erneut dazu auf, sich in Münster - zusammen mit vielen Menschen weltweit - auf der nächsten internationalen Klimademonstration am Freitag, 25. März, für ein entschlossenes Handeln in der Klimapolitik einzusetzen.
Um 13.50 Uhr, kurz vor dem um 14.00 Uhr an den Aaseekugeln beginnenden Klimastreik, treffen sich Menschen aus unserer Gemeinde und anderen Kirchengemeinden am Haupteingang der Antoniuskirche an der Weselerstraße, um anschließend beim Demonstrationszug mitzulaufen.
Herzliche Einladung zum Mitgehen! Informationen bei Guido Vagedes (g-vagedes@online.de).
Pizza- und Filmabend der Messdiener*innen
Come together: Messdiener*innen treffen Messdiener*innen! Spannung, Gemütlichkeit und lecker Essen sind garantiert beim Pizza- und Filmabend! Erst schreiten wir als Pizzabäcker*innen zur Tat, dann erleben wir zusammen den Überraschungsfilm. Freitag, den 25. März, 18.00 – 21.00 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit. Anmeldung bis zum 22. März im Pfarrbüro.
Kirche vom 28. bis 31. März nur für Eucharistiefeiern geöffnet
Vom 28. bis 31. März ist die Heilig-Kreuz-Kirche tagsüber – mit Ausnahme der Eucharistiefeiern – aufgrund der Kreuzverhüllung und der Stimmung der Orgel geschlossen. Der KreuzKlang am 30. März entfällt.
Kindertreff für Grundschulkids
Der Kindertreff für Grundschulkids findet immer dienstags und donnerstags von 16.15 Uhr bis 18.15 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit in der Kinderhauser Straße 84 statt. Am Dienstag (29.03.) spielen wir Spikeball und am Donnerstag (31.03.) backen wir Muffins.
Friedensgebet in der Lukaskirche der LWL-Klinik
Bis auf weiteres wird jeden Donnerstag um 16.00 Uhr in der Lukaskirche der LWL-Klinik für Frieden in der Ukraine und auf der Welt gebetet. Die Kirche bleibt anschließend bis 17.00 Uhr geöffnet.
Kreuzverhüllung 2022. Eröffnung am 31. März
In der Passionszeit 2022 findet in der Heilig-Kreuz-Kirche Münster eine außergewöhnliche Form der Kreuzverhüllung statt. Lukas Sünder aus Offenbach, Meistermann-Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, wird mit einer Installation auf die Gewalt aufmerksam machen, mit der heute verfolgte, verschleppte, mit der Todesstrafe bedrohte Menschen konfrontiert sind.
Die Installation wird eröffnet am Donnerstag, 31. März, um 19.30 Uhr. Stefan Hölscher, Prorektor der Kunstakademie Münster, wird im Vortrag Zugänge zur Kreuzverhüllung eröffnen und Lukas Sünder wird zum Künstlergespräch zur Verfügung stehen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch Alexander Toepper, Organist an St. Lamberti Münster, mit zeitgenössischer Orgelmusik.
Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit. Diskussion mit Ministerin Svenja Schulze
Im Rahmen der Veranstaltungen zur Kreuzverhüllung findet am Freitag, 1. April, um 17.00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche eine Diskussion mit Bundesministerin Svenja Schulze (Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) zum Thema „Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit“ statt. Welche Rolle spielt der Einsatz gegen Verfolgung und Verschleppung, Diskriminierung und Todesstrafe in der Entwicklungszusammenarbeit? Was braucht eine parteiliche Entwicklungspolitik und mit welchen Grenzen ist sie konfrontiert? Das Gespräch wird moderiert vom Journalisten Stefan Werding, Mitglied im Vorstand des Pfarreirates. Über Anwälte des Publikums können Diskussionsfragen eingebracht werden.
Misereor-Fastenkollekte am 2./3. April
Durch die Klimakrise verwandelt sich unsere Welt spürbar mit dramatischen Folgen für Menschen. Ganz besonders arme Menschen sind von Katastrophen betroffen, leiden zunehmend an Obdachlosigkeit und Hunger. Aber wir können etwas tun, um Veränderung selbst zu gestalten! Das kirchliche Hilfswerk MISEREOR macht sich stark für eine gerechtere Welt, in der wir die Klimafolgen mit vereinten Kräften so gut wie möglich abwenden, hilft Betroffenen schnell und nachhaltig und setzt sich vehement dafür ein, die Not zu überwinden. Bitte tragen Sie mit Ihrer Fastengabe zur MISEREOR-Kollekte am fünften Fastensonntag dazu bei! Spendentüten liegen auch in der Heilig-Kreuz-Kirche aus. Danke, dass Sie auf Gerechtigkeit und Solidarität setzen.
Eine-Welt-Stand hat geöffnet
Fair gehandelte Produkte wie z.B. cremiger Honig aus Mexiko, leckerer Rotwein, Darjeeling-Bio-Tee aus Südafrika, Premium Trinkschokolade, Bio Espresso, Studentenfutter, Edelbitter-Bioschokolade u. v. m. warten am 2./3. April nach den Gottesdiensten am Eine-Welt-Stand in der Turmkapelle auf Euch und Sie.
Produkt des Monats: Tütchen mit Wildblumensamen aus der Region am Eine-Welt-Stand
Gegen den dramatische Biomasserückgang bei diesen Insekten, der die Bodenfruchtbarkeit, das Leben vieler höherer Tierarten, die Bestäubung und das Überleben ganzer Ökosysteme bedroht, lässt sich auch in Städten etwas tun: Schaffen Sie kleinste oder größere Blühflächen mit heimischen Wildblumen! Eine Wildblumenmischung für fünf oder mehr Quadratmeter in möglichst sonniger Lage lässt sich am Wochenende vom 2./3. April am ökofairen Eine-Welt-Stand für 2,60 Euro (für 5 qm) erwerben. Das Besondere des Angebots der Schöpfungsgruppe: Das Saatgut mit 45 Wildpflanzensamen ist abgestimmt auf unsere Region. Außerdem wieder am Stand erhältlich sind Guppyfriend-Waschbeutel gegen Mikroplastik im Abwasser (für 30 Euro) und Teelichter ohne umweltunfreundliches Paraffin, nämlich aus Restfetten der Gastronomie und Lebensmittelherstellung (für 1,50 Euro pro 12er-Packung).
Kigo "Schau mal was da wächst!“
Der Kleinkinderwortgottesdienst (Kigo) mit dem Titel "Schau mal was da wächst!" am 3. April um 9.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche wird sich im Hinblick auf das nahende Osterfest mit neuem Leben und mit allem, was sich verändert und neu entsteht, beschäftigen. Kinder im Kindergartenalter und ihre Eltern oder Großeltern sind herzlich zum Kigo und einer anschließenden Tasse Kaffee oder einem Becher Apfelschorle und Keksen in der Turmkapelle (oder bei Sonnenschein auf dem Kirchplatz) eingeladen.
„Die Ballade von der weißen Kuh“. Sonntagsmatinee im Schlosstheater am 3. April
Die Kreuzverhüllung zur Passionszeit 2022 thematisiert das Unrecht der Todesstrafe in 53 Ländern dieser Erde. Der Spielfilm „Die Ballade von der weißen Kuh“ (Frankreich/Iran 2020) zeigt die katastrophalen Folgen eines Todesurteils an Hand der Geschichte einer iranischen Frau und ihres Ringens um Gerechtigkeit für ihren hingerichteten Ehemann. In Kooperation der Gemeinde Heilig Kreuz mit dem Schlosstheater wird dieser Film am Sonntag, 3. April. um 14.00 Uhr in der Sonntagsmatinee gezeigt. Tickets sind an der Kasse des Schlosstheaters oder unter www.cineplex.de/muenster erhältlich.
Bibelgespräch in der Lukaskirche
Von April an findet an jedem ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr ein Bibelgespräch statt. Eingeladen sind nicht nur Patient*innen, sondern auch andere Interessenten "von außen". Im gemeinsamen Nachdenken über den Bibeltext und im Teilen der Gedanken geht es auch darum, sich gegenseitig besser zu verstehen. Das Bibelgespräch dauert rund 45 Minuten, anschließend besteht noch die Möglichkeit zum Beisammensein. Die Leitung haben Pfr. Clemens Kreiss und Marcus Stuber, weitere Informationen unter clemenskreiss@gmx.de
Buchsbaum gesucht
Für die Feier des Palmsonntags wird Buchsbaum gesucht. Alle, die im Garten Buchsbaum haben und ihn jetzt beschneiden würden, werden gebeten, mit dieser Arbeit noch etwas zu warten.
Buchsbaumspenden können in den Tagen vor Palmsonntag (7./8. April) im Pfarrbüro abgegeben werden. Für eine vorherige Mitteilung im Pfarrbüro (Tel. 0251.202080) sind wir dankbar.
FSJ-Stelle in Heilig Kreuz
Unsere FSJ-lerin Mia Lu Gerling hat bereits die Hälfte ihres FSJ-Jahres absolviert und so halten wir Ausschau nach einer Nachfolgerin bzw. einem Nachfolger für den Sommer. Wer Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) ab dem 01.08. oder 01.09.2022 in unserer Gemeinde mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit hat, melde sich gerne bei Pastoralreferent Daniel Drescher, daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster. Weitere Infos zum FSJ in Heilig Kreuz gibt’s auf unserer Homepage www.heilig-kreuz-muenster.de
#SpiritualitätImAlltag
Es gibt jeden Mittwoch einen Impuls tagesaktuell online und zum Monatsende einen Ausdruck der Mittwochsimpulse zum Mitnehmen in der Kirche.
Teststelle in der Hoyastraße
Der Neubau des Kindergartens Hl. Kreuz startet in Kürze. Daher ist die COVID-19-Bürgertestung (bisher Zuhornstr. 29) umgezogen und findet jetzt in einem beheizten Zelt an der Ostseite der Heilig-Kreuz-Kirche statt.
Öffnungszeiten und Möglichkeit der Terminvereinbarung unter: www.abstrich-sofort.de
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Hoyastraße 22, 48147 Münster, Tel. 0251 202080
Email: pfarrbuero@heilig-kreuz-muenster.de
www.heilig-kreuz-muenster.de
Öffnungszeiten im Pfarrbüro:
Mo-Di + Do-Fr: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie
Di + Do: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwochs bleibt das Pfarrbüro geschlossen.
Mit Blick auf die Pandemie bitten wir um Kontakt per Telefon oder E-Mail.
Gemeindesozialbüro
Hoyastraße 22, 48147 Münster, Tel. 0251 2020823
Email: gemeindesozialbuero@heilig-kreuz-muenster.de
Sprechstunde mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr (bitte nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung).