Veranstaltungen und Infos
Aktuelle Coronaschutz-Regeln für die Gottesdienste
- Bitte beim Betreten der Kirche den Desinfektionsspender für die Hände nutzen.
- Bitte 1,5 m Abstand halten und dazu die Kennzeichnung an den Bänken beachten (Ausnahme: Personen aus demselben Haushalt können näher beieinandersitzen).
- Bitte Mund-Nasen-Schutz beim Betreten der Kirche und auf dem Platz aufbehalten (Ausnahme: Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete können auf Wunsch die Maske am Platz abnehmen.)
- Zum Singen: Bitte alle den Mund-Nasen-Schutz aufbehalten.
Um einander in der gegenwärtigen angespannten Pandemiesituation zu schützen, weisen wir für die Feier der Gottesdienste nachdrücklich auf die Beachtung der 3G+ Regel hin und empfehlen auch Geimpften, sich regelmäßig zu testen oder testen zu lassen (2G+).
Corona-Teststelle im Kreuzviertel
Nach den neuen Regelungen der Bundesregierung ist im Kreuzviertel eine Corona-Teststelle ab sofort wieder geöffnet, jetzt in den Räumen des alten Kindergartens Heilig Kreuz, Zuhornstr. 29.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo bis Do 7.30 – 9.30 + 17.00 – 20.00 Uhr,
Fr 07.30 – 09.30 Uhr + 15.00 – 20.00 Uhr,
Sa 09.00 – 12.00 + 15.00 – 20.00 Uhr,
So 09.00 – 12.00 Uhr.
Termin möglich über: www.abstrich-sofort.de
Adventskalender „Licht als Hoffnung in dunklen Zeiten“
„Es leuchtet dein Licht“ heißt der neue Adventskalender für Familien, der ein toller Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit ist. Neben Liedern, Geschichten, Spielen, Gebeten, Back- und Bastelideen für 4- bis 12-Jährige stellt der Kalender aus dem Bistum Essen in diesem Jahr das Licht als heilsames und hoffnungsvolles Thema in den Fokus.
Zum Preis von 3,--€ liegt der Adventskalender bei uns in der Heilig-Kreuz-Kirche aus.
Aktion des Fördervereins Heilig Kreuz
Am ersten Adventswochenende (27./28. November) stehen die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Heilig Kreuz nach den Gottesdiensten für Gespräche zur Verfügung und informieren über neue Projekte: Die Kinderspielecke im Turmbereich der Kirche soll mit Unterstützung des Fördervereins aufgewertet werden und bei der nächsten anstehenden Orgelreinigung soll der Untersatz 32’, das tiefste Orgelregister der großen Orgel, überarbeitet und dadurch klanglich verbessert werden. Es wird um Spenden gebeten bzw. für eine Mitgliedschaft (Kosten 12 € im Jahr) im Förderverein geworben. Als Dankeschön für Ihre Spende oder Ihren Beitritt können Sie eine von Norbert Fabritius (Trompete) und Jutta Bitsch (Orgel) aufgenommene CD mit weihnachtlichen Musikstücken erhalten.
Einführung der neuen Messdiener:innen
In der Vorabendmesse zum 1. Advent werden am Samstag, den 27. November, um 18.00 Uhr 11 Mädchen und Jungen als Messdienerinnen und Messdiener feierlich in unsere Gemeinde aufgenommen. Die Gruppenleiter:innen Johanna Nierhaus, Nele Schüler, Justina Traphan, Linus Drescher und Thomas Mussenbrock haben unsere Neuen in den vergangenen Wochen mit viel Engagement auf ihren Dienst vorbereitet. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Leiterrunde alle Gottesdienstbesucher ganz herzlich zu einem kleinen Empfang in der Kirche ein.
Musik am 1. Advent
Am 1. Adventssonntag wird die Gregorianikschola aus St. Pantaleon Roxel (Leitung: Stefanie Fustmann) den Gottesdienst um 10.30 Uhr musikalisch mitgestalten. Des Weiteren werden adventliche Lieder von Simon Christophersen am Flügel begleitet.
Literaturkreis FORUM Heilig Kreuz
Der Literaturtreff (30. November) wird wegen der dramatischen Entwicklung der Corona-Zahlen und der dringend gebotenen Schutzmaßnahmen abgesagt. Bleiben Sie lesebegeistert und zuversichtlich!
Kein KreuzKlang am Mittag
Am Mittwoch, 1. Dezember, entfällt der KreuzKlang am Mittag aufgrund des Requiems um 12.00 Uhr.
Sachausschuss Jugend trifft sich
Am Mittwoch, den 1. Dezember, treffen sich die Mitglieder des Sachausschusses Jugend um 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit, um sich über die aktuellen Themen und Anliegen der Kinder- und Jugendarbeit in unsrer Gemeinde auszutauschen.
Adventssingen für Kinder und (Groß-)Eltern fällt aus
Das für Donnerstag, den 2. Dezember, im alten Kreuz-Kindergarten geplante Adventssingen für Groß und Klein muss aufgrund der aktuellen Coronasituation leider ausfallen. Wir bitten um Verständnis, dass eine musikalische Veranstaltung mit so vielen Menschen und mit Gesang zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht verantwortbar ist.
Taizé-Gebet am 3. Dezember
Als eine intensive Form des Gottesdienstes hat sich das Beten mit Liedern und Impulsen aus Taizé etabliert. Wir möchten zum nächsten Taizé-Gebet am Herz-Jesu-Freitag, den 3. Dezember, um 17.15 Uhr in der Kreuzkirche herzlich einladen.
Musik in der Roratemesse
In der Roratemesse am Freitag, 3. Dezember, um 18.00 Uhr werden Witold Grohs (Saxophon) und Jutta Bitsch (Klavier, Orgel) über adventliche Lieder improvisieren.
Nikolausfahrt der Messdiener:innen
Es geht auf große Fahrt: Neue und alte Messdiener:innen und Leiter:innen werden ihr traditionelles Nikolauswochenende vom 3. bis 5. Dezember in der Jugendbildungsstätte Nordwalde verbringen. Ein aufregendes, adventliches, rätselhaftes und gemütliches Event mit Geschichten, Workshops, Basteln und alles rund um den Nikolaus wartet auf unsere Messdiener:innen. Anmeldungen sind ab sofort im Pfarrbüro möglich.
„Kaffee und Schokolade“- Es ist wieder soweit!
Mit einem Paket Kaffee und einer Tafel Schokolade - wenn möglich weihnachtlich verpackt - helfen Sie uns, den Besuchern der Münstertafel, Ausgabestelle Kinderhauser Str. 84., eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
In diesem Jahr können Sie Ihr Päckchen zu den Gottesdiensten am 4./5. Dezember mit in die Kirche bringen oder bis Freitag, den 17. Dezember, im Pfarrbüro abgeben.
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit nach den Gottesdiensten am 4./5. Dezember am Eine-Welt-Stand in der Kreuzkirche Kaffee und Schokolade zu erwerben und weihnachtlich verpacken zu lassen. Die Mitglieder des Sachausschusses Caritas freuen sich auf Sie!
Eine-Welt-Stand am 4./5. Dezember: Mit Geschenksäckchen Papier sparen
Die Deutschen gehören in Europa und der Welt mit einem Papierverbrauch von ca. 240 kg pro Person zu den unrühmlichen Spitzenreitern beim Papierverbrauch. Recyclingpapier nutzen und v.a. auch Papiersparen sind daher angesagt, um zu einen zukunftsfähigen Verbrauch an Ressourcen zu kommen. Um zu Weihnachten oder später im neuen Jahr Geschenkpapier zu sparen, werden am Eine-Welt-Stand am 4. und 5. Dezember Geschenksäckchen angeboten. Diese hübschen, oft wieder verwertbaren Säckchen, genäht in den diakonischen Einrichtungen in Bielefeld-Bethel, gib`s in drei Größen für 6,40 bis 11,40 Euro. Mitglieder der Schöpfungsgruppe und des Sachausschusses Weltkirche & Gerechtigkeit freuen sich auf reichlich Besuch am Eine-Welt-Stand!
Nikolaus in unserm Haus?! Kigo am 5. Dezember
Der nächste Wortgottesdienst für Kleinkinder (Kigo) und ihre Eltern wird am Sonntag, den 5. Dezember, um 09.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche stattfinden. Passend zum Nikolaus(vor)tag lautet das Thema: "Nikolaus in unserm Haus?!“ Im Anschluss an den Kigo sind Kinder und Eltern herzlich zu einer Tasse Kaffee, einem Becher Wasser und Keksen in die Turmkapelle eingeladen.
KreuzKlang am 2. Advent
Unter dem Titel "O Magnum Mysterium" gestaltet der Kammerchor legato m den KreuzKlang am 2. Adventssonntag, 5. Dezember, um 18.00 Uhr. Der Text des Responsoriums, welches traditionell an Weihnachten vorgetragen wird, ist über die Jahrhunderte von zahlreichen Komponisten vertont worden. Es erklingen sowohl frühe Kompositionen u. a. von William Byrd, Tomás Luis de Victoria und Giovanni Gabrieli als auch Arrangements aus der Neuzeit, z. B. von Francis Poulenc, Jaakko Mäntyjärvi, Ivo Antognini, Morten Lauridsen sowie eine eigene Komposition von Chorleiter Phillip Gatzke.
Jutta Bitsch wird die Stücke mit Orgelimprovisationen verbinden.
Lasst uns froh und munter sein - Nikolaussingen auf dem Kirchplatz
Eine herzliche Einladung an Kinder, Eltern und alle, die sich am Nikolaustag gerne zum Singen der vertrauten Nikolaus- und Adventslieder treffen möchten: Montag, 6. Dezember, 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Heilig-Kreuz-Kirche. Mit Posaunen und Trompeten, Kinderschola und KreuzChor, Lagerfeuer, einer kleinen Überraschung und dem Segen zum Nikolaustag.
Zu Fuß unterwegs. Straßenexerzitien
Straßenexerzitien sind eine Möglichkeit, sich mitten im Alltäglichen für die Gegenwart Gottes zu öffnen.
Es geht darum, nach draußen zu gehen, die Umwelt, die Menschen, das Glück, die Not, das Leben bewusst wahrzunehmen und an diesen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Orten nach Gott zu suchen.
Ein Straßenexerzitien-Tag beginnt mit einem kurzen Impuls. Dann geht jede Person für eine längere Zeit alleine los. Am Ende steht ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden.
Die Initiative plusminus30 lädt am Samstag, 11. Dezember, von 11.00 bis 17.00 Uhr zu einem solchen Straßenexerzitientag ein.
Eine Anmeldung ist per Mail bis zum 4. Dezember möglich an: plusminus30@gmx.de. Für die Teilnahme gilt die 2G+ Regel.
Gedenken an die Deportation vom 13.12.1941
Am 13. Dezember jährt sich die erste und größte Deportation von jüdischen Menschen aus Münster, dem Münsterland, Osnabrück und Bielefeld nach Riga zum 80. Mal. Aus dem Kreuzviertel wurden am 13. Dezember 1941, einen Tag vor dem Chanukkafest, Gustav Arensberg, die Familie Else, Mirijam und Siegfried Goldenberg, Gustav und Lina Gumprich, Max und Sonja Kutner, Ida und Hulda Miltenberg, Hermann und Else Scheuer nach Riga deportiert.
Am Sonntag, 12. Dezember, dem Vorabend dieses Tages, bei dem nach jüdischer Tradition der Tag beginnt, lädt die Initiative „Ein Mensch ist ein Mensch“ um 17.00 Uhr zu einem Gedenken auf dem Kirchplatz (am Rosenbeet) ein, um eine Erinnerung an die Ungeheuerlichkeit der Deportation und das Gedenken an die deportierten Menschen wach zu halten. Wir laden herzlich dazu ein.
KreuzKlang am 12. Dezember
Die Freuden der Wiederholung - Leben ist Rhythmus - Klänge aus der Stille
Der KreuzKlang am 12. Dezember um 18.00 Uhr verbindet Tanz, Musik und Wort zu einem eindringlichen, spannenden Dialog mit dem Raum der Kreuzkirche. Kilian Löderbusch (Tanz), Markus Kopf (Sprache) und Ben Bönniger (Musik) gehen in dem adventlichen KreuzKlang dem Rhythmus von Chaos und Ordnung, von Wachen und Schlafen, von Anstrengung, Kraft, Erschöpfung und Entspannung nach – mitten in dem jährlich sich wiederholenden Zugehen auf die Feier der Geburt Jesu in der dunklen, stillen Jahreszeit.
Werktagsauszeit
Mitten im Arbeitsalltag Kraft schöpfen, sich ausrichten, neu mit dem Glauben anfangen – die „Werktags-Auszeit“ bietet dazu die Möglichkeit. Morgens früh mit einem Morgen-Impuls in den Tag gehen. Abends mit dem „Gebet der liebenden Aufmerksamkeit“ den Tag reflektieren. Und das in einer Gruppe von zehn Personen, die in dieser Woche ihre Erfahrungen miteinander teilen.
In der Advents- und Weihnachtszeit bieten wir dazu erneut zwei Termine an:
I. Adventswoche: Sonntag, 12. Dezember, bis Freitag, 17. Dezember
II. Weihnachtswoche: Sonntag, 2. Januar, bis Freitag, 7. Januar
Es beginnt jeweils mit einem Einführungstreffen am Sonntagabend, dann folgen die werktäglichen Treffen morgens (07.00-07.30 Uhr) und abends (19.00-19.30 Uhr). Ob sich an das morgendliche Treffen die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück anschließt, wird in der Gruppe besprochen und hängt von der jeweiligen Pandemiesituation ab.
Es können max. 10 Personen pro Woche teilnehmen. Die geistliche Begleitung liegt bei Pfarrer Dr. Siegfried Kleymann. Die Anmeldung kann per E-Mail an siegfried.kleymann@heilig-kreuz-muenster.de erfolgen oder telefonisch über das Pfarrbüro (Tel. 0251 202080). Für die Teilnahme gilt die 2G+-Regel.
FORUM Heilig Kreuz
Die geplante Halbtagesfahrt zur Waldweihnacht nach Borken fällt coronabedingt aus.
#SpiritualitätImAlltag
In der 47. Kalenderwoche (22. - 28. November) werden die Impulse pausieren. Danach werden sie wieder wie üblich montags, mittwochs und freitags tagesaktuell online erscheinen und immer am Freitagnachmittag ausgedruckt in der Kirche zum Mitnehmen ausliegen.
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Öffnungszeiten im Pfarrbüro:
Mo-Di + Do-Fr: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie
Di + Do: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwochs bleibt das Pfarrbüro geschlossen.
Tel. 0251 202080
Email: pfarrbuero@heilig-kreuz-muenster.de
www.heilig-kreuz-muenster.de
Gemeindesozialbüro
Hoyastraße 22, 48147 Münster,
Tel. 0251 2020823
Email: gemeindesozialbuero@heilig-kreuz-muenster.de
Sprechstunde mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr
(bitte nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung)
Es gilt die 3G-Regel!