Seelsorge
Kontakt zu den Seelsorgerinnen
Trotz und gerade wegen des Lockdowns sind unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger weiterhin regelmäßig für Sie und Euch erreichbar. Für eine Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon können Sie und könnt ihr Euch gerne bei uns melden:
Anna Artmann, Pastoralassistentin, Tel. 0251 - 20 20 877, anna.artmann@heilig-kreuz-muenster.de
Daniel Drescher Pastoralreferent Tel. 0251 - 20 20 848, daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster.de
Michael Jahn, Diakon, Tel. 0251 - 20 20 80, jahn-m@bistum-muenster.de
Dr. Siegfried Kleymann, Pfarrer, Tel. 0251 - 20 20 888, siegfried.kleymann@heilig-kreuz-muenster.de
Dr. Alexandra Lason, Pastoralreferentin, Tel. 0251 - 20 20 858, alexandra.lason@heilig-kreuz-muenster.de
Pater Égide Muziazia, Pastor, Tel. 0251 - 20 20 881, egide.muziazia@heilig-kreuz-muenster.de
Franz-Josef Wille, Diakon, Tel. 0251 - 27 18 94, fj.wille@heilig-kreuz-muenster.de
Für die sakramentale Beichte können Sie gerne mit dem Pfarrbüro einen Termin vereinbaren (Tel. 0251 202080).
Kolumne
Liebe Gemeinde,
kleine oder auch große Sorgen hat wohl jede(r) von uns – so viel ist klar. Weniger klar ist, wo wir mit unseren Sorgen bleiben und uns mit ihnen aufgehoben fühlen können. Ich möchte davon erzählen, wie mir durch das Meditieren eines biblischen Textes eine wichtige Einsicht zu dieser Frage aufgegangen ist. Der Text ist die Geschichte vom blinden Bartimäus: Dieser blinde Bettler hört, dass Jesus gerade vorbei kommt. Bartimäus reagiert so, wie ich es auch tue, wenn ich in Sorge und Not bin: Er ruft Jesus um Hilfe an mit den Worten „Hab Erbarmen mit mir“. Noch mehr habe ich mich wiedergefunden in dem, was dann passiert: Bartimäus bekommt gesagt, er solle schweigen. Auch ich kenne diese Stimme. Sie kommt allerdings nicht von außen, sondern aus mir selber heraus und sagt: Hör auf, Jesus anzurufen. Es wird sowieso nichts ändern. Und wenn ich ständig mit meinen Sorgen ankomme, will Jesus das bestimmt nicht alles hören. Doch Bartimäus hört nicht auf diese Stimmen. Er ruft noch viel lauter. Das finde ich beeindruckend: Bartimäus lässt sich nicht davon abbringen, seine Not vor Jesus zu bringen. So groß ist sein Vertrauen auf ihn. Und Jesus? Statt den Kritikern der Notrufe zuzustimmen sagt er „Ruft ihn her“. Auch das hat mich beeindruckt: Hier wird mir durch Jesus, in seinem Handeln, ein Gott vorgestellt, der meine Rufe der Sorge und Not zu ihm niemals lästig findet. So schwer mir dieses Vertrauen auf Gott, auf Jesus auch fällt – Jesus sieht dieses Vertrauen. Zu Bartimäus sagt er: „Dein Glaube hat dir geholfen“. Und nicht nur das, denn Bartimäus` Not der Blindheit wendet sich. Mich ermutigt diese Geschichte. Nämlich dazu, mich nicht abbringen zu lassen von meinen Notrufen zu Gott – und auch weiterhin über biblische Texte zu meditieren.
Guido Vagedes, Mitglied des Pfarreirats
Veranstaltungen und Infos
„Emmaus-Sonntagsimpulse“
Emmaus liegt in fußläufiger Entfernung vor den Toren Jerusalems. Der Ort ist das Ziel von Zweien aus dem Kreis Jesu. Am ersten Tag der Woche tauschen sie sich auf dem Weg über ihre Hoffnungen, ihre Zweifel und Fragen, ihre Erinnerungen aus. Im Gespräch erfahren sie die Gegenwart Jesu, der sich ihnen als der Lebendige zeigt: auf dem Weg und beim Mahl.
Mit den „Emmaus-Sonntagsimpulsen“ greifen wir diese sonntägliche Weg-Gottesdienst-Form auf. Unter den Bedingungen der Pandemie ist es möglich, sich mit einer Verwandten oder einem Freund zu einem Herbstspaziergang oder einer winterlichen Wanderung zu verabreden. Der „Weg-Gottesdienst“ kann beginnen mit dem Austausch über die Erlebnisse der vergangenen Woche sowie die Hoffnungen und Fragen angesichts der kommenden Tage. Mit dem „Emmaus-Sonntagsimpuls“ regen wir dann zu einem Gespräch im Anschluss an das jeweilige Evangelium an, das in der katholischen Leseordnung für diesen Sonntag vorgesehen ist. Ob sich die Wandernden von diesen Fragen leiten lassen oder sie als Ausgangspunkt nehmen, um ihren eigenen Fragen nachzugehen, liegt in der Freiheit der 2er-Weggemeinschaft. Wir ermutigen zum Losgehen in dem biblisch begründeten Vertrauen, dass Gott gegenwärtig ist, wo immer Menschen in seinem Namen unterwegs sind.
Die Impulse sind jeweils freitags auf unserer Website einsehbar und können von dort heruntergeladen werden: http://www.heilig-kreuz-muenster.de/.
Impuls 24.01.2021
Spirituelle Angebote in Zeiten der Pandemie:
Bibelteilen über Zoom
Die Corona-Pandemie zwingt uns dazu, vielfältige Möglichkeiten zu nutzen, um miteinander in Kontakt zu bleiben und uns gegenseitig – auch im Glauben – zu stärken. Eine Möglichkeit will das gemeinsame Bibelteilen sein, das ich ab dem 3. Februar jeden Mittwoch um 20.00 Uhr per Zoom anbieten werde. Bibelteilen – das ist eine Form, mit der Bibel im Alltag zu leben. Durch festgelegte Schritte wird die Gruppe in einen Austausch geführt, durch den die Botschaft des biblischen Textes in unseren Alltag hinein übertragen wird. Das Gelingen des Bibelteilens hängt entscheidend davon ab, dass wir aufeinander hören und bereit sind, unsere eigenen Erfahrungen einzubringen. Das Bibel-Teilen ist dann eine Chance, dass Gott zu uns hier und jetzt sprechen kann. Es handelt sich also nicht um ein akademisches Streitgespräch. Falls Sie am Bibelteilen per Zoom Interesse haben, melden Sie sich bei mir per E-Mail an (alexandra.lason@heilig-kreuz-muenster.de). Sie erhalten dann eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Meist reicht es, auf den Link in der E-Mail zu klicken und Sie sind in unserem virtuellen Raum. Falls Sie noch Fragen dazu haben, auch technischer Art, melden Sie sich gerne.
Ihre Pastoralreferentin Alexandra Lason
Stellenausschreibung Leitung OKJA
Wir suchen zum 1. April 2021 eine hauptamtliche Fachkraft für die Leitung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (m/w/d). Der Beschäftigungsumfang beträgt 39 Wochenstunden. Das Anstellungsverhältnis ist unbefristet. Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter: www.heilig-kreuz-muenster.de
Offenes Ohr
Wenn mir der Sonntagnachmittag lang wird...
Wenn mir im Lockdown die Decke auf den Kopf fällt...
Wenn ich einfach mit jemandem sprechen möchte...
Wenn ich mich über den Kontakt mit einem Menschen aus der Gemeinde freue...
... dann haben wir ein offenes Ohr dafür.
Einfach anrufen.
Immer sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr unter Tel. 0251 2020823 (zunächst bis 28. Februar).
Ein Angebot ehrenamtlicher Frauen und Männer der Caritas Heilig Kreuz.
KreuzKlang statt AusKlang
In der Zeit des verlängerten Lockdowns fällt der AusKlang am Mittwoch Abend aus. An seine Stelle tritt mittwochs der KreuzKlang online, eine musikalische Auszeit zum Innehalten, jeweils ab 9 Uhr abrufbar auf unserer Homepage.
Trauerbriefe
Liebe Trauernde,
Trauer hat viele Gesichter und auch vielfältige Gründe. Oft hilft es, sich mit der eigenen Trauer jemandem anzuvertrauen. In Zeiten von Corona, in denen wir uns nicht wie gewohnt treffen können, sind alternative Möglichkeiten wichtig. Neben Telefonaten oder E-Mails möchte ich Ihnen gerne auch die Möglichkeit von Trauerbriefen, sozusagen eine Trauerbrieffreundschaft anbieten. Schreiben Sie mir von Ihrer Trauer, wie es Ihnen geht, was Sie beschäftigt. Ich werde Ihnen einen echten Brief zurückschreiben – ein gerade in dieser Zeit der räumlichen Distanz greifbares Zeichen der Verbundenheit. Die Trauerbriefe sind ein Angebot für alle, die mit einem Verlust leben müssen, egal ob durch Tod, Trennung oder andere Gründe. Ihre Pastoralreferentin Alexandra Lason.
Bitte adressieren Sie die Briefe an: Dr. Alexandra Lason, Hoyastraße 22, 48147 Münster. Die Briefe können in den Briefkasten des Pfarrbüros eingeworfen werden.
Pfarrzentrum als Lernort. Ein Angebot für Studierende
Wenn dir im Lockdown die Decke auf den Kopf fällt, wenn du dringend einen anderen Ort brauchst, um in Ruhe arbeiten zu können, dann kann dir die Gemeinde Heilig Kreuz anbieten, zeitweise einen Raum in einem der Pfarrzentren Heilig Kreuz oder Dreifaltigkeit zu nutzen. Da dort gegenwärtig keine Treffen der Gemeindegruppen stattfinden dürfen, können die Räume für Einzelne als Lern- und Studienorte zur Arbeit im Home-Office genutzt werden. Kontakt und Informationen über das Pfarrbüro Heilig Kreuz, pfarrbuero@heilig-kreuz-muenster.de oder Tel. 0251 202080.
FORUM Heilig Kreuz
Der im Januar geplante Vortrag von Frau Güttler am 26. Januar wird abgesagt. AUF-STEHEN ist und bleibt das Motto im FORUM durch das ganze Jahr. Deshalb werden die abgesagten Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt neu angeboten.
Gemeindesozialberatung
Die Gemeindesozialberatung findet in der Zeit des verlängerten Lockdowns mittwochs als telefonische Sprechstunde unter Tel. 0251 2020823 oder per Email unter: gemeindesozialbuero@heilig-kreuz-muenster.de statt.
Sommerlager 2021: Noch freie Plätze
Für Kinder von 9 bis 13 Jahren bieten wir in den Sommerferien wieder ein richtiges Sommerlager an: Vom 2. bis 14. August geht’s ins schicke Ferienhaus „Alter Brunsel“ in Rhauderfehn, das im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen liegt, unweit der bekannten Meyer-Werft in Papenburg. Da musst du einfach dabei sein! Infos und Anmeldung: https://www.heilig-kreuz-muenster.de/kinder-jugend/veranstaltungen/
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Unser Pfarrbüro ist während des Lockdowns geschlossen.
Telefonisch sind wir für Sie erreichbar:
Mo + Di und Do + Fr: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Di - Do: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Tel.: 0251 202080
Email: pfarrbuero@heilig-kreuz-muenster.de
www.heilig-kreuz-muenster.de