Veranstaltungen und Infos
Adventsfenster
Adventliche Lichtpunkte wollen wir an unterschiedlichen Stellen der Gemeinde setzen. Vom 1. bis 23. Dezember wird an jedem Tag ein Fenster auf dem Gemeindegebiet besonders beleuchtet sein. Auf der Homepage der Gemeinde (www.heilig-kreuz-muenster.de) öffnet sich dieses Fenster digital; an dem entsprechenden Abend und den beiden folgenden Tagen wird dieses Fenster von 18.00 bis 20.00 Uhr auch im Original zu betrachten sein. Die Adressen der zweiten Woche finden Sie hier:
Sonntag 13.12. | Worldwide Candle Lighting
Montag 14.12. | Dürerstraße 18
Dienstag 15.12. | Zuhornstraße 29, Kindergarten
Mittwoch 16.12. | Ketteler Straße 12
Donnerstag 17.12. | Wüllner Straße 12
Freitag 18.12. | Kinderhauser Straße 81
Samstag 19.12. | Lukaskirche, Gelände LWL-Klinik
Wir danken allen Mitwirkenden und hoffen, auf diese Weise Lichtpunkte in der dunklen Jahreszeit setzen zu können.
„Emmaus-Sonntagsimpulse“
Emmaus liegt in fußläufiger Entfernung vor den Toren Jerusalems. Der Ort ist das Ziel von Zweien aus dem Kreis Jesu. Am ersten Tag der Woche tauschen sie sich auf dem Weg über ihre Hoffnungen, ihre Zweifel und Fragen, ihre Erinnerungen aus. Im Gespräch erfahren sie die Gegenwart Jesu, der sich ihnen als der Lebendige zeigt: auf dem Weg und beim Mahl.
Mit den „Emmaus-Sonntagsimpulsen“ greifen wir diese sonntägliche Weg-Gottesdienst-Form auf. Unter den Bedingungen der Pandemie ist es möglich, sich mit einer Verwandten oder einem Freund zu einem Herbstspaziergang oder einer winterlichen Wanderung zu verabreden. Der „Weg-Gottesdienst“ kann beginnen mit dem Austausch über die Erlebnisse der vergangenen Woche sowie die Hoffnungen und Fragen angesichts der kommenden Tage. Mit dem „Emmaus-Sonntagsimpuls“ regen wir dann zu einem Gespräch im Anschluss an das jeweilige Evangelium an, das in der katholischen Leseordnung für diesen Sonntag vorgesehen ist. Ob sich die Wandernden von diesen Fragen leiten lassen oder sie als Ausgangspunkt nehmen, um ihren eigenen Fragen nachzugehen, liegt in der Freiheit der 2er-Weggemeinschaft. Wir ermutigen zum Losgehen in dem biblisch begründeten Vertrauen, dass Gott gegenwärtig ist, wo immer Menschen in seinem Namen unterwegs sind.
Die Impulse sind jeweils freitags auf unserer Website einsehbar und können von dort heruntergeladen werden: http://www.heilig-kreuz-muenster.de/.
Hier der siebte Impuls: Impuls 13.12.2020
Hausgottesdienste und Krankenkommunion
Wir unterstützen Sie gerne bei der Feier eines Hausgottesdienstes. Mit Pater Égide Muziazia können dazu gerne Termine abgesprochen werden (0251.2020881). Die Diakone und Kommunionhelferinnen und -helfer sind auf Anfrage gerne bereit, Ihnen die (Kranken-)Kommunion nach Hause zu bringen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unserer Pfarrei stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, die Priester auch für die sakramentale Beichte. Sie können dazu gerne mit dem Pfarrbüro einen Termin vereinbaren (Tel. 202080).
Caritas im Advent. „Das offene Ohr“ und andere Unterstützungsmöglichkeiten
Der Caritas-Ausschuss bietet im Advent drei Hilfs- und Unterstützungsprojekte an. An den vier Adventssonntagen steht von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Mitglied des Caritas-Ausschusses zum telefonischen Gespräch zur Verfügung. Weil für manche der Sonntag ein einsamer Tag ist, an dem andere Institutionen geschlossen sind und der Kontakt zu lieben Menschen spürbar fehlen kann, bieten wir diese besondere Möglichkeit an: einfach um zu sprechen und mit einem anderen Menschen aus der Gemeinde in Kontakt zu sein. Sie erreichen das „offene Ohr“ über die Telefonnummer des Caritas-Büros: 0251.2020823.
Außerdem ermöglicht es der Caritas-Ausschuss, bei Bedarf Raum im Pfarrzentrum für die Arbeit im „Home-Office“ zu nutzen: Wenn Bibliotheken geschlossen sind oder die Arbeit zu Hause schlecht möglich ist, gibt es nach Absprache die Möglichkeit, Räume im Pfarrzentrum für die Schreibtischarbeit zu nutzen. Eine Internetverbindung ist vorhanden. Anfragen dazu können über das Pfarrbüro gestellt werden.
Das Gemeindesozialbüro ist am Mittwochnachmittag geöffnet und wird von Frau Brunhild Lütke sowie weiteren Mitgliedern des Caritasausschusses betreut. Unter den gegenwärtigen Pandemiebedingungen ist eine telefonische Anmeldung im Caritas-Büro unter der Rufnummer 0251. 2020823 notwendig.
„Kaffee und Schokolade“- Es ist wieder soweit!
Mit einem Paket Kaffee und einer Tafel Schokolade - wenn möglich weihnachtlich verpackt - helfen Sie uns, den Besuchern der Münstertafel Ausgabestelle, Kinderhauser Str. 84., eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten. Sie können Ihr Päckchen bis zum 18. Dezember im Pfarrbüro abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Infotreffen zum Firmkurs 2021
Alle Jugendlichen, die zwischen dem 01.07.2003 und dem 30.06.2006 geboren sind, haben eine Einladung zum Infotreffen für den Firmkurs 2021 erhalten. Das Infotreffen wird am Dienstag, den 15. Dezember, um 17.00 Uhr in der Kreuzkirche stattfinden. Mit Jahresbeginn 2021 beginnt die Firmvorbereitung. Die Firmung wird im dann am Donnerstag, den 13. Mai (Christi Himmelfahrt) um 10.30 Uhr in der Kreuzkirche gefeiert.
Adventsfenster am 19. Dezember: Lukaskirche
Das Team der Lukaskirche im Park der LWL-Klinik (Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 30) gestaltet das Adventsfenster für Samstag, den 19. Dezember. An diesem und den beiden darauf folgenden Abenden wird die Lukaskirche bei Hintergrund-Musik geöffnet sein und zum Verweilen und Beten einladen. Daneben wird an den drei Abenden vor der Kirche zu einem alkoholfreien Glühwein einladen, natürlich coronafonform.
Friedenslicht aus Bethlehem in der Kreuzkirche
Liebe Gemeinde,
am dritten Advent holen wir Pfadfinder vom Stamm St. Liutger das Friedenslicht aus Bethlehem im Münsteraner Dom ab.
Damit das Friedenslicht auch euer/Ihr zu Hause in einem hellen Licht erstrahlen lässt, werden wir das Friedenslicht nach den Gottesdiensten am 19. und 20. Dezember an euch/Sie weitergeben.
Gegen eine Spende für den Stamm verteilen wir Kerzen, die am Friedenslicht aus Bethlehem entzündet und mit nach Hause genommen werden können.
Gut Pfad, die Leiterrunde
„Es kommt ein Schiff. In dulci jubilo“ – Die Mystik von Advent und Weihnachten
Unter diesem Titel laden wir am 4. Advent, den 20. Dezember, um 18.00 Uhr im Gottesdienst am Sonntagabend herzlich zu einer Andacht mit musikalischen und theologischen Liedmeditationen ein. Es wirken mit: Jutta Bitsch (Orgel, Klavier, Gesang) und Siegfried Kleymann (Text).
Christmetten und Gottesdienste zu Weihnachten:
Anmeldung notwendig (ab dem 14. Dezember)
Um die Teilnahme an den Weihnachtsgottesdiensten koordinieren zu können und der begrenzten Platzzahl entsprechen zu können, ist eine Anmeldung für die Christmetten am Heiligabend und die Eucharistiefeiern am 1. Weihnachtstag notwendig. An Stelle der üblichen einen Christmette laden wir in diesem Jahr zu drei verschiedenen Feiern ein (um 17.00, 19.00 und 22.30 Uhr) und am Weihnachtmorgen wird neben dem Hochamt um 10.30 Uhr ein zusätzliches „Hirtenamt“ um 8.30 Uhr stattfinden.
Die Anmeldung ist (nicht wie angekündigt ab dem 01.12., sondern um die aktuellen Regelungen abzuwarten) ab dem 14. Dezember, 9.00 Uhr, möglich: entweder digital über ein Anmeldeformular auf der Homepage oder durch Anmeldung im Pfarrbüro. Eine Anmeldung ist für max. 5 Personen aus einem Haushalt möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Weitere Angaben zum Verfahren und aktuelle Informationen sind auf der Homepage und in der jeweiligen Wocheninfo zu finden. Wir bitten um Verständnis für dieses ungewöhnliche Vorgehen, mit denen wir den Vorgaben zum Infektionsschutz zu entsprechen suchen. Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen im Pfarrbüro (0251.202080 | pfarrbuero@heilig-kreuz-muenster.de)
Mach mit beim Sternsingen!
Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass die Sternsinger ihren Segen zu den Menschen bringen, als Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts. So werden sie auch für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt zu einem echten Segen! Bist du dabei? Wir versuchen, für das Sternsingen am 9. Januar möglichst viele Familien-Sternsingergruppen zu bilden, d.h. Kinder aus 1-2 Familien mit einem Elternteil als Begleitung bilden eine Sternsingergruppe. Gesungen wird an unterschiedlichen Segensorten: Vor den Häusern, auf den Straßen und Kreuzungen und an zentralen Orten auf dem Gemeindegebiet, die vorher veröffentlicht werden, geben die Sternsinger den „Segen to go“. Wenn du dabei sein willst, melde dich unter daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster.de mit deiner Familiensternsingergruppe (bestehend aus 1-2 Familien) an oder sagst einfach, dass du dabei sein willst und wirst dann mit anderen Kindern eine Gruppe bilden. Eine Sternsingergruppe besteht aus maximal 5 Personen. Weitere Infos unter www.heilig-kreuz-muenster.de/kinder-jugend/aktionen
Gottesdienste in der gegenwärtigen Pandemie-Situation
Die Gottesdienste in unserer Gemeinde können unter den Bedingungen des teilweisen „Lockdowns“ in der Weise weiter gefeiert werden, wie wir sie in den vergangenen Wochen geübt haben: mit Registrierung an den Eingängen, mit ausreichendem Abstand und mit Tragen des „Mund-Nasen-Schutzes“ in der Kirche. Wir gestalten die Gottesdienste in dieser Zeit in einer sehr einfachen, konzentrierten Form: in den Sonntagsmessen getragen von Instrumentalmusik und dem Gesang von Kantorinnen und Kantoren; in den abendlichen Gottesdiensten geprägt von einer sorgsamen Beleuchtung in der abgedunkelten Kirche; mit alternativen Gottesdienstformen am Mittwoch- und Sonntagabend und mit achtsam gestalteten Wortgottesdiensten für Familien mit Kindern. In dieser „Fastenzeit“ kann der Weg in eine vertiefte Aufmerksamkeit für das Lebensnotwendige führen; mit der liturgischen Farbe „violett“, die für den Advent und die Fastenzeit vorgesehen ist, möchten wir diese Ausrichtung der Gottesdienste unterstreichen. Außerhalb der Gottesdienste ist die Kirche täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr zum stillen Verweilen geöffnet. Wir laden herzlich zum persönlichen Gebet und zur gemeinsamen Feier der Gottesdienste ein. Anregungen für ein geistliches Sonntagsgespräch finden Sie außerdem unter „Emmaus-Sonntagsimpuls“.
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Öffnungszeiten
mo, di, do, fr: 09.00 – 12.00 Uhr sowie
di-do: 15.00 – 18.00 Uhr
Weiterhin gilt unsere dringende Bitte, nach Möglichkeit alle Anfragen und Absprachen per Telefon oder per E-Mail vorzunehmen und auf vermeidbare Besuche zu verzichten.