Veranstaltungen und Infos
„Emmaus-Sonntagsimpulse“. Einführung
Emmaus liegt in fußläufiger Entfernung vor den Toren Jerusalems. Der Ort ist das Ziel von Zweien aus dem Kreis Jesu. Am ersten Tag der Woche tauschen sie sich auf dem Weg über ihre Hoffnungen, ihre Zweifel und Fragen, ihre Erinnerungen aus. Im Gespräch erfahren sie die Gegenwart Jesu, der sich ihnen als der Lebendige zeigt: auf dem Weg und beim Mahl.
Mit den „Emmaus-Sonntagsimpulsen“ greifen wir diese sonntägliche Weg-Gottesdienst-Form auf. Unter den Bedingungen der Pandemie ist es möglich, sich mit einer Verwandten oder einem Freund zu einem Herbstspaziergang oder einer winterlichen Wanderung zu verabreden. Der „Weg-Gottesdienst“ kann beginnen mit dem Austausch über die Erlebnisse der vergangenen Woche sowie die Hoffnungen und Fragen angesichts der kommenden Tage. Mit dem „Emmaus-Sonntagsimpuls“ regen wir dann zu einem Gespräch im Anschluss an das jeweilige Evangelium an, das in der katholischen Leseordnung für diesen Sonntag vorgesehen ist. Ob sich die Wandernden von diesen Fragen leiten lassen oder sie als Ausgangspunkt nehmen, um ihren eigenen Fragen nachzugehen, liegt in der Freiheit der 2er-Weggemeinschaft. Wir ermutigen zum Losgehen in dem biblisch begründeten Vertrauen, dass Gott gegenwärtig ist, wo immer Menschen in seinem Namen unterwegs sind.
Die Impulse sind jeweils freitags auf unserer Website einsehbar und können von dort heruntergeladen werden: http://www.heilig-kreuz-muenster.de/.
Hier der erste Impuls: Impuls 01.11.2020
Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten
In Zeiten erhöhten Infektionsrisikos müssen wir – den Vereinbarungen von Landesregierung und Bistum entsprechend – die Gottesdienste mit besonderem Schutz feiern: über die bisherigen Regeln hinaus müssen alle Gläubigen (mit Ausnahme des „liturgischen Personals“) während des Gottesdienstes den Mund-Nasen-Schutz aufbehalten.
Da das Singen mit Mund-Nasen-Schutz schwierig ist, werden wir versuchen, die Messen mit Hilfe von Instrumentalisten, Kantorinnen und Kantoren, unterschiedlichen Lesungen in einer Form zu gestalten, die unter den gegebenen Umständen eine innerliche, das Herz berührende Feier möglich macht. Wir bitten alle Gemeindemitglieder und Gäste, diese Form nach Kräften und in betender Verbundenheit mitzutragen.
„Neu“ beflügelt!
Da der alte Flügel im Pfarrzentrum Heilig-Kreuz in die Jahre gekommen ist, griff der Förderverein Heilig Kreuz die Bitte von Jutta Bitsch auf, sich an dem Erwerb eines gebrauchten Flügels zu beteiligen und mit einem Kirchenvorstandsbeschluss vom September 2020 konnte nun ein gutes, gebrauchtes Instrument erworben werden. Der „neue“ Flügel wird in der Kirche stehen, um im Rahmen von Gottesdiensten, Konzerten, Veranstaltungen und dem coronabedingt im Kirchenraum stattfindenden Chor-Singen zum Einsatz zu kommen. Das Klavier, das bisher in der Kirche viele Dienste geleistet hat, wird im Pfarrsaal an der Maximilianstraße aufgestellt; der alte Flügel wird dem Pelikanhaus der Alexianer am Clemenshospital gespendet und kann dort Kindern und Eltern Freude bereiten.
Spenden zur Finanzierung des Flügels werden erbeten auf das Konto des Fördervereins Heilig Kreuz Münster e.V. mit der IBAN: DE97 4006 0265 0018 2262 00 (unter Angabe des Verwendungszwecks „Flügel“).
Eine-Welt-Stand am 31. Oktober/1. November
Gerechtigkeit üben durch Fairen Handel! Darum geht es beim Eine-Welt-Stand, der am 31. Oktober/1. November nach den Gottesdiensten wieder Produkte aus Asien, Afrika und Lateinamerika in der Turmkapelle präsentiert. Die Gemeindehandwerker freuen sich dort auf Sie!
Wir bitten darum, auch am Eine-Welt-Stand einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
Kigo am 1. November
Die nächsten Kindergottesdienste für Kleinkinder (Kigo) und ihre Eltern werden am Sonntag, den 1. November, um 09.30 Uhr und um 10.30 Uhr im Saal des Pfarrzentrums Heilig Kreuz, Maximilianstraße 59, angeboten. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Chorraum der Kreuzkirche finden die Kigos bis auf weiteres immer im Saal des Pfarrzentrums statt. Im Anschluss an die Kigos sind Groß und Klein herzlich zu einer Tasse Kaffee, Wasser und Keksen eingeladen.
Film&Glaubensgespräch: Allerheiligen
Corona-Update
Angesichts der angespannten Corona-Situation wird das Film&Glaubensgespräch in reduzierter Weise stattfinden:
Wie Kirche tatsächlich ein Vorgeschmack auf den Himmel sein kann, darum wird es in der Predigt am Hochfest Allerheiligen gehen. Im Mittelpunkt steht dabei das schwedische Musikfilm-Drama „Wie im Himmel“.
Ich lade Sie ein, über diesen Film, insbesondere über das, was er uns über Kirche sagen kann, gemeinsam in den Austausch zu kommen.
Bitte schauen Sie sich den Film dazu privat bereits vorher an. Er ist unter anderem über diverse Streamingdienste online ab 2 Euro ausleihbar. Vielleicht haben Sie oder Freunde diesen Film auch zuhause.
Für den gemeinsamen Austausch habe ich uns bei Zoom für den 1. November um 14.00 Uhr ein Online-Meeting eingerichtet. Den Link und die Zugangsdaten lasse ich Ihnen gerne per E-Mail (alexandra.lason@heilig-kreuz-muenster.de) zukommen. Wir beginnen pünktlich, da das Meeting auf max. 40 Minuten begrenzt ist.
KreuzPlus: Der Gottesdienst am Sonntagabend
Unter dem Titel "Resonanzen zum Fest Allerheilgen" werden am Sonntag, den 1. November, um 18.00 Uhr Texte und Improvisationen vorgetragen. Es wirken mit: Andrea Lieblang, Albrecht Kaltenhäuser (Rezitation) sowie Witold Grohs (Saxophon) und Jutta Bitsch (Orgel, Klavier).
Keine Gruppenstunden der MessdienerInnen
Aufgrund des „Lockdown light“ müssen leider alle Gruppenstunden der MessdienerInnen im November ausfallen. Auch der für Sonntag, den 8. November, geplante Ausflug der Messdiener zum Schwarzlichtminigolfen in Roxel kann coronabedingt traurigerweise nicht stattfinden. Passt alle gut auf euch auf!
„Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag“
Das Gebet am Donnerstag von Maria 2.0 wird bis auf weiteres aufgrund der Covid-19-Lage ausfallen.
Taizé-Gebet am 6. November
Als eine intensive Form des Gottesdienstes hat sich das Beten mit Liedern und Impulsen aus Taizé etabliert. Wir möchten zum nächsten Taizé-Gebet am Herz-Jesu-Freitag, den 6. November, um 17.15 Uhr in der Kreuzkirche herzlich einladen.
„be-flügelt. Ein musikalisches Abendgebet“
Jutta Bitsch spielt am Sonntag, den 8. November, um 18.00 Uhr in „KreuzPlus“ – dem Gottesdienst am Sonntagabend, meditative Musik auf dem neuen Flügel.
Der KreuzKlang mit dem Ensemble StimMKlang muss aus aktuellem Anlass verschoben werden.
Woche der Goldhandys vom 7. bis 15. November
Missio ruft zur „Woche der Goldhandys“ vom 7. bis 15. November auf, an der sich unsere Kirchengemeinde auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Bei dieser Recycling-Aktion können Sie Ihre Althandys in einer Sammelbox im Pfarrbüro abgeben. Mit dem Erlös aus Recycling und Wiederverwertung von an missio gespendeten Handys werden Trauma-Zentren im Ostkongo unterstützt. Dort führen Rebellen seit Jahren einen grausamen Krieg um die wertvollen Bodenschätze, die für die Produktion von elektronischen Geräten wie Handys gebraucht werden.
KreuzKlang mit StimMKlang am 8. November
Im KreuzKlang am Sonntag, den 8. November, wird das Ensemble StimMKlang geistliche Vokal- und Instrumentalwerke von Palestrina, Bach, Mozart, Faurét u. a. musizieren. Die Gesamtleitung hat Ulrike Meyer-Krahmer.
Beginn: 18.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.
Schon mal getestet? Mitmachen im Team des Firmkurses!
„Praktische Theologie“ vor Ort: Für unseren Firmkurs 2021 suchen wir Studierende, die 15-/16-jährige Jugendliche in Glaubensfragen und –zweifeln begleiten. Wer Interesse hat als KatechetIn Praxiserfahrungen zu sammeln, gerne mit anderen Studierenden im Team arbeitet und die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Glaubenswelt von Jugendlichen sucht, ist herzlich willkommen! Die Vorbereitung im Team beginnt im November 2020. Interessierte können sich bei Anna Artmann, Pastoralassistentin (anna.artmann@heilig-kreuz-muenster.de) oder bei Daniel Drescher, Pastoralreferent (daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster.de) melden.
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Öffnungszeiten
mo, di, do, fr: 09.00 – 12.00 Uhr sowie
di-do: 15.00 – 18.00 Uhr
Weiterhin gilt unsere dringende Bitte, nach Möglichkeit alle Anfragen und Absprachen per Telefon oder per E-Mail vorzunehmen und auf vermeidbare Besuche zu verzichten.