Kolumne
Liebe Gemeinde,
wer die Alpen mag, kennt sie, diese gelben Wegweiser Richtung Gipfel. Weil Kilometerangaben im Hochgebirge wenig Sinn machen, sind darauf meist ungefähre Gehzeiten angegeben. Allzu gerne verleiten die mich jedoch zu einem Wettkampf. Ich erachte die Angaben dann als Vorgaben, die es zu unterbieten gilt, mahne meine Familie zu nur kurzen Rasts. Und wenn's mir in der Gruppe zu langsam geht, laufe ich mit Abstand vorneweg.
Am Ziel angekommen, höre ich dann von meiner Familie, was sie auf dem Weg so alles erlebt und gesehen hat, während ich die tickende Uhr im Blick hatte: besonders schöne Pflanzen, seltene Tiere, herrliche Blicke ins Tal, interessante Gespräche mit anderen Wanderern. Und, und, und… Es passiert mir nicht immer, aber immer wieder. Und dann ärgere ich mich, dass ich meine Sinne weitgehend ausgeschaltet habe.
Vor 2000 Jahren reiste ein Wanderprediger durch Galiläa und kündete den Menschen von Liebe und Nächstenliebe. Jesus war nicht mit einer Zeitvorgabe unterwegs. Er nahm sich Zeit, schaute nach links und rechts. Und er erreichte Ziele noch auf seinem Weg.
Ich frage mich, an welchen Stellen in meinem Leben ich nur auf das schnelle Erreichen des Ziels fokussiert bin und mit Scheuklappen unterwegs bin? Wo ich von Eile getrieben nicht nur Schönes übersehe, sondern auch Leid? Aber auch, wo ich vielleicht sogar Mitmenschen gedankenlos übergehe?
Augen zu und durch. Unter dieser Devise geht viel verloren. Vor allem wir Christen sollten es anders hinbekommen und nicht aufhören, unsere Sinne zu schärfen, meint
Martin Ilgen, Mitglied des Pfarreirats
Veranstaltungen und Infos
KreuzZeichen
Gottesdienste und Auszeiten zum Atemholen
Mit dem Kreuzzeichen öffnen sich Christinnen und Christen der Gegenwart Gottes. Unter der Überschrift KreuzZeichen laden wir in Heilig Kreuz zu neuen Gottesdienstformen und Auszeiten ein. Ab dem 1. September 2020 möchte das Seelsorgeteam ergänzend zur Eucharistiefeier Räume zum Innehalten schaffen und die Vielfalt liturgischer Formen erfahrbar machen. Hier finden Sie einen Überblick über die geistlichen Angebote:
AusKlang am Mittwochabend
Am Mittwochabend wird ab dem 2. September 2020 jeweils um 21.30 Uhr für ca. eine halbe Stunde ein musikalischer AusKlang in der Kreuzkirche stattfinden: Zeit zum Hören, zur-Ruhe-Kommen, Loslassen des vergangenen Tages. Die Resonanz auf die AusKlang-Reihe in den Sommerferien ermutigt uns zu diesem musikalischen Abendgebet, das damit an die Stelle der Abendmesse um 20.00 Uhr tritt.
KreuzPlus - Gottesdienst am Sonntagabend
Sonntagsabends um 18.00 Uhr wird künftig unter der Überschrift KreuzPlus eine Vielfalt an Impulsen und Gottesdienstformen zum Übergang in die Arbeitswoche stattfinden: mit Konzerten, alternativen Wortgottesdiensten, Eucharistiefeiern oder der gemeinsam gebeteten Vesper. Die bewährten Formate des KreuzKlangs und des Kreuz+Quer-Gottesdienstes werden mit weiteren, zumeist nicht-eucharistischen Gottesdienstformen ergänzt, so dass es an jedem Sonntagabend eine zusätzliche Gelegenheit zum Hören, Beten, Meditieren oder gemeinsamen Feiern in der Kirche gibt. Das Programm von KreuzPlus wird jeweils vierteljährlich veröffentlicht.
Kleinkinderwortgottesdienst, Kinderkirche und Familienmesse
Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Krise konnten seit März keine Kinder-Gottesdienste stattfinden. Wir möchten nach den Sommerferien (ab September) nun wieder anfangen und die bewährten Formen in modifizierter Form aufnehmen: am 1. Sonntag im Monat laden wir um 9.30 Uhr zum Kleinkinderwortgottesdienst (Kigo) ein. Er richtet sich an Eltern mit Kindern im Kindergartenalter und wird – da der Chorraum der Kirche zu eng ist – im Saal des Pfarrzentrums Heilig Kreuz gefeiert. Erster Termin ist der 6. September.
Auch die Kinderkirche am 2. Sonntag im Monat wird vorerst im Saal des Pfarrzentrums stattfinden; sie bietet eine lebendige Katechese für Kinder, vorwiegend im Grundschulalter.
Die Familiengottesdienste – besonders gestaltete Eucharistiefeiern in der Kirche – werden nach Ende der nachgeholten Erstkommunionfeiern ab Oktober wieder am 3. Sonntag im Monat aufgenommen.
Taizé-Gebet - Einmal monatlich
Als eine intensive Form des Gottesdienstes hat sich das Beten mit Liedern und Impulsen aus Taizé etabliert. Wir möchten zum Taizé-Gebet künftig einmal im Monat einladen: jeweils am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag) um 17.15 Uhr, für ca. 30 Minuten in der Kreuzkirche.
Bibelteilen. Monatliches Schriftgespräch
Eine weitere Form gemeinschaftlicher Ausrichtung auf die Gegenwart Gottes ist das sogenannte Bibelteilen, bei dem in einer persönlichen Weise über das Evangelium des kommenden Sonntags nachgedacht wird. Dieses Schriftgespräch wird – moderiert von einem Mitglied des Seelsorgeteams – monatlich stattfinden: jeweils am 3. Dienstag im Monat von 19.00 bis ca. 19.45 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit.
HausGottesDienst
Pater Égide bietet auch weiterhin die Möglichkeit an, mit Einzelpersonen, Familien und kleinen Gruppen in deren Zuhause Gottesdienste zu feiern. Zeitpunkt und Form der Feier können individuell mit ihm abgesprochen werden.
WerktagsAuszeiten
Aufgrund der positiven Resonanz bei der WerktagsAuszeit in den Sommerferien wird im Herbst erneut zweimal eine Woche angeboten, in der eine bewusste Einübung in eine christliche Alltagsspiritualität ermöglicht wird: vom 13. bis 19. September und vom 18. bis 24. Oktober 2020 (Herbstferien). Nähere Informationen und Anmeldungen ab Anfang September.
Das FORUM meldet sich zurück
Wir leben immer noch in einer unbekannten Situation und mit einigen Monaten Erfahrung. So wagen wir „zerbrechliche Zwischenerfolge“ und planen Begegnungsangebote. Unter Beachtung strenger Schutzmaßnahmen laden wir herzlich dazu ein.
Lesung am Dienstag, den 18. August: 19.00 Uhr liest Arno Kerr im Pfarrzentrum aus seinem zweiten Münsterkrimi. Während Hauptkommissar Friedrich von Coes am Abendgottesdienst in der Kreuzkirche teilnimmt, bringt sich eine junge Frau durch einen Sprung vom Kirchturm um. Der offensichtliche Selbstmord kommt ihm merkwürdig vor und er entschließt sich, auf eigene Faust zu ermitteln, als Jugendliche eine weitere Leiche im Wienburgpark entdecken. Aus zwei scheinbar nicht zusammenhängenden Ereignissen entwickelt sich „ein düsterer Fall, der tief unter die Haut geht und noch länger nachhallt“, wie ein Rezensent auf „Lovelybooks“ schreibt. Das Buch ist ab dem 14. August im Handel.
Zu zwei weiteren Veranstaltungen am 23. und 26. September gibt es bald genaue Informationen. Bei einer Lesung und einem Spaziergang ist zu erfahren, was für ein „Kleinod“ der Waldfriedhof Lauheide ist.
Olympiade der Messdiener
Nicht in Tokio, sondern mitten in Münster: Als Re-Start des Messdiener-Lebens lädt die Leiterrunde alle Messdienerinnen und Messdiener zu einer unglaublichen, wasserreichen und spektakulären Messdiener-Olympiade ein. Zwar mit Hygiene- und Abstandsregeln, aber endlich wieder ein Treffen mit vielen MessdienerInnen: Am Sonntag, den 23. August, von 14.00 bis 17.30 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit. Kommt zahlreich, am besten alle! Anmeldungen werden im Pfarrbüro, bei euren GruppenleiterInnen oder per E-Mail entgegengenommen (daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster.de)
Wir freuen uns sehr auf euch, eure Leiterrunde
Spielenachmittag der „Offenen Seniorengruppe“
Die „Offene Seniorengruppe Heilig Kreuz“ lädt herzlich zu ihrem monatlichen Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen am Freitag, den 28. August um 15.30 Uhr ins Pfarrzentrum Dreifaltigkeit, Kinderhauser Str. 84, ein. Es können Neuigkeiten ausgetauscht, verschiedene Spiele ausprobiert oder einfach nur das Zusammensein genossen werden.
Um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 25. August bei Petra Baune (Tel. 0171 7819169) oder im Pfarrbüro (Tel. 202080) gebeten.
Elternabend zur Erstkommunion 2021
Die Eltern der Kinder des 3. Schuljahrs sind am Dienstag, dem 1. September, um 20:00 Uhr zu einem Informationsabend in die Kreuzkirche eingeladen. Es geht an diesem Abend um den Weg als Familie zur Erstkommunion 2021 in unserer Gemeinde Hl. Kreuz.
Telefonsprechstunde im Gemeindesozialbüro
Am Mittwoch, den 19. August, ist das Gemeindesozialbüro von 14.00 bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar (Tel. 2020823). Es besteht auch die Möglichkeit, in dringenden Fällen Einzeltermine mit Frau Lefert-Eck zu vereinbaren.
Pfarrbüro Heilig Kreuz
Montags bis freitags: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie
dienstags bis donnerstags: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Weiterhin gilt unsere dringende Bitte, nach Möglichkeit alle Anfragen und Absprachen per Telefon oder per E-Mail vorzunehmen und auf vermeidbare Besuche zu verzichten.