Infos
Aktuelle Regeln für die Gottesdienste
- Der Zugang zu den Gottesdiensten wird begrenzt: Entsprechend der Größe der Kreuzkirche stehen maximal 75 Plätze für jeden Gottesdienst zur Verfügung. Die Plätze sind entsprechend deutlich gekennzeichnet und nur diese sind zu benutzen. Familien und (Ehe-) Paare, die in einem Haushalt zusammenleben, dürfen natürlich zusammensitzen.
- Für das Betreten und Verlassen der Kirche sind folgende Kirchentüren vorgesehen: Der Eingang in die Kirche erfolgt über den Behinderteneingang an der Seite. Für den Ausgang benutzen Sie bitte den Seitenausgang zur Kampstraße. Die Ein- und Ausgänge sind von Innen und Außen gut sichtbar gekennzeichnet. Auch beim Zutritt und Verlassen der Kirche sind die Abstandsregeln einzuhalten.
- Dabei gilt, dass nach allen Seiten hin der von den Behörden empfohlene Mindestabstand (1,50 m) unbedingt einzuhalten ist.
- Händedesinfektion wird beim Eintreten in die Kirche sehr empfohlen, ebenso das Tragen von Mund- und Nasenschutz in den Gottesdiensten, wobei dies nicht verpflichtend ist.
- Wegen des erhöhten Infektionsrisikos ist nach den aktuellen Vorgaben des Bistums Münster das Singen bei Proben ausschließlich auf einer Fläche von 10 Quadratmetern pro Person möglich. Größere Chor- und Vokalgruppen dürfen bis auf weiteres nicht proben. An diesem Maßstab orientieren wir uns in den Gottesdiensten und können daher nur werktags, wenn in der Regel wenige Personen am Gottesdienst teilnehmen, die sich mit großen Abständen in der Kirche verteilen, mit der Gemeinde singen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihr eigenes Gotteslob mit.
- Die Kollekte wird nicht zur Gabenbereitung eingesammelt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Gabe beim Verlassen der Kreuzkirche in die bereitstehenden Körbe zu legen.
- Der Friedensgruß erfolgt ohne Handreichung oder Umarmung.
- Während der gesamten Messfeier bleibt die Schale mit den Hostien, die an die Gottesdienstbesucher zur Kommunion ausgeteilt werden, bedeckt.
- Der Zelebrant und die Kommunionhelfer desinfizieren sich die Hände, bevor sie die Hostien austeilen.
- Zur Kommunionausteilung werden Zelebrant und Kommunionhelfer Mund- und Nasenschutz tragen und die Kommunion ohne Spendedialog („Der Leib Christi.“ – „Amen.“) austeilen. Die Mundkommunion muss bis auf weiteres unterbleiben.
- Die Kommunionordnung wird durch sichtbare Abstandsmarkierungen auf dem Boden so angepasst, dass die Gläubigen die Kommunion im gebotenen Mindestabstand empfangen können. Kinder werden ohne Stirnkreuz oder Handauflegung gesegnet.
- Die Weihwasserbecken bleiben geleert.
- Die Kreuzkirche wird vor und nach den Gottesdiensten bestmöglich durchlüftet und desinfiziert.
Pfingstgottesdienste und Pfingstimpuls
Beginnend mit dem Pfingstfest werden wir an den Wochenenden zu den vertrauten Zeiten samstags um 18.00 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr wieder Eucharistiefeiern in der Kreuzkirche anbieten.
Zusätzlich werden wir fortan Impulse online stellen, die in unterschiedlichen Formaten Anregungen für den Sonntag geben werden. Wir starten mit „Frischem Wind“ zum Pfingstfest: Dieser Impuls wird auf unserer Website (www.heilig-kreuz-muenster.de) sowie auf unserer Facebook-Seite eingestellt.
Der Heilige Geist verleiht Flügel
Kein Kigo, aber ein gottesdienstliches Angebot für Kinder im Kindergartenalter wird zum Pfingstfest ebenso zur Verfügung gestellt. Unter dem Motto „Pfingsten verleiht Flügel“ wird dies auch auf unserer Website (www.heilig-kreuz-muenster.de) sowie auf unserer Facebook-Seite eingestellt.
Übertragung von Gottesdiensten im Internet
Wir übertragen vorerst jeden Sonntagsgottesdienst über unseren YouTube-Kanal im Internet und bitten insbesondere Angehörige der Risikogruppen, bis auf weiteres ganz besonders auf diesem Weg am Gottesdienstleben unserer Gemeinde teilzunehmen.
Feier der Trauung
Die Möglichkeit, die Trauung in unserer Kirche zu feiern, bleibt grundsätzlich erhalten. Allerdings gelten die Ausführungsbestimmungen der Landesregierung NRW. Laut der Regel für die Gottesdienste in der Öffentlichkeit bedeutet dies, dass für die Kreuzkirche gegenwärtig maximal 75 Gäste zugelassen sind.
Feier der Taufe
Die Feier der Taufe eines einzelnen Kindes ist außerhalb der Gottesdienstfeier im engen Familienkreis möglich. Wir bieten jetzt zusätzlich auch die Möglichkeit der Feier der Taufe am Samstag an.
Requien oder Trauergottesdienste
Requien oder Trauergottesdienste können in der Kreuzkirche unter Beachtung der oben genannten Regeln gefeiert werden.
Beerdigungen
Die bisher vom Bistum mit dem Regierungspräsidium abgesprochene Beschränkung der Teilnehmendenzahl an Beerdigungen (engster Familienkreis, maximal 20 Personen) entfällt. Für die Trauergottesdienste in den Trauerhallen – ob sie in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft ist – sind die Vorschriften der Ordnungsbehörden zu beachten.
KreuzKlang live!
Zur Einstimmung auf das Pfingstfest gibt es am Freitag, den 29. Mai, jeweils um 20.00 Uhr Gelegenheit zu einer kleinen, etwa 45-minütigen Auszeit in der Kreuzkirche. Jutta Bitsch spielt unter dem Titel „Komm, heiliger Geist“ Orgel- und Klavier-Improvisationen. Es gelten die gleichen Rahmenbedingungen bzgl. der Besucherzahl und Sitzplätze wie bei den Gottesdiensten.
Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag
Ab dem 4. Jun findet wieder regelmäßig das Gebet „Schritt für Schritt - Gebet am Donnerstag“, nach dem Vorbild der Frauen aus dem Kloster Fahr in der Schweiz, statt. Es verbindet uns mit Frauen und Männern in vielen Ländern, die so für eine Erneuerung der Kirche beten, für die Überwindung von Missbrauch und Diskriminierung, für wahre Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Maria 2.0 lädt ein zu einem starken Zeichen der Solidarität jeweils donnerstags um 19.30 Uhr. Um das Ansteckungsrisiko in diesen Zeiten zu minimieren treffen wir uns im Hof des Pfarrzentrums Heilig Kreuz und beten und singen (natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften) draußen. Bei Sturm und Regen bleiben wir zu Hause und fühlen uns dort miteinander im Gebet verbunden. Herzliche Einladung!
Kreuz-Klang-Miniaturen
In den KreuzKlang-Miniaturen sind Jutta Bitsch an der Orgel und am Klavier in der Kreuzkirche zu hören sowie teilweise Witold Grohs (Saxophon) und Norbert Fabritius (Trompete).
Einige der KreuzKlang-Miniaturen enthalten auch kurze geistliche Impulse, die von den Seelsorgern unserer Gemeinde, Reinhard Feiter, Franz-Josef Wille, Wolfgang Spindelmann, Égide Muziazia und Daniel Drescher sowie von den Verfasserinnen und Verfassern der wöchentlichen Kolumne gesprochen werden.
Bis auf weiteres gibt es auch in den kommenden Wochen immer mittwochs und samstags willkommene Gelegenheiten zu einer kleinen Auszeit mit Bildern, Musik und Impulsen aus der Kreuzkirche.
YouTube-Kanal von Heilig Kreuz
Da wir vermutlich in der kommenden Zeit viele liturgische Feiern und andere Angebote weiter streamen werden, haben wir als Pfarrei nun einen eigenen YouTube-Kanal Heilig Kreuz Münster: https://www.youtube.com/channel/UC62Z8-Lds5fjuBRRsgBCkHA
Hier können auch alle bisherigen KreuzKlang-Miniaturen sowie die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen eingesehen werden.
Auch diejenigen, die zum Beispiel am kommenden Sonntag die Mitfeier des Gottesdienstes um 10.30 Uhr nicht einrichten können, haben so die Möglichkeit, auch im Nachhinein „ihren“ Heilig-Kreuz-Gottesdienst zu erleben.
Hoffnung und Licht – neue Fotos gesucht
Die Videos der „KreuzKlang-Miniaturen“ werden dank Ihrer und eurer Unterstützung nun auch mit Fotos aus dem gesamten Gemeindegebiet bebildert. Vielen Dank für die bisherigen! Wir laden Sie und euch daher ein, Ihre/eure Fotos zum Thema „Hoffnung und Licht“ an folgende E-Mail-Adresse zu senden: jutta.bitsch@heilig-kreuz-muenster.de.
Von Zeit zu Zeit wird es neue Aufrufe mit unterschiedlichen Themenvorgaben geben, die die Phantasie der Fotografinnen und Fotografen anregen sollen.
Auf diese Weise kommen im Laufe der Zeit sicherlich ganz unterschiedliche Momentaufnahmen, Stimmungen, kleine, vielleicht auf den ersten Blick unscheinbare Details zusammen, die wir miteinander teilen und die die Vielfalt unserer Gemeinde sichtbar machen können! Wir freuen uns und sind sehr gespannt auf viele kreative Beiträge!
Münster-Tafel bleibt auch weiterhin geöffnet
Auch in den kommenden Wochen werden wir mit neuen Ehrenamtlichen die Fortsetzung der Münster-Tafel garantieren. Um die aktuellen Vorsichtsmaßnahmen bestmöglich einzuhalten, wird die Tafel-Ausgabe in der Kinderhauser Straße ausschließlich mit MessdienerleiterInnen und weiteren Freiwilligen, die nicht den Risikogruppen angehören, organisiert.
Sprechstunde Gemeindesozialbüro
Auch am Mittwoch, den 3. Juni, ist das Gemeindesozialbüro von 14.00 bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar (Tel. 2020823). Es besteht auch die Möglichkeit, in dringenden Fällen Einzeltermine mit Frau Lefert-Eck zu vereinbaren.
Nutzung der Pfarrzentren
Laut Verordnung des Bistums sind die Pfarrzentren für Gremien, Selbsthilfegruppen sowie für Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wieder zu öffnen, wenn der Mindestabstand von 1,50 m zwischen den Personen sichergestellt und der Zutritt auf maximal eine Person pro 5 qm begrenzt ist, soweit nicht durch einen Raumplan die Einhaltung der Mindestabstände auch bei einer Nutzung mit mehr Personen dargestellt werden kann.
Auch die sonstigen Hygienevorschriften sind zu beachten. An allen Räumen sind in unseren Pfarrzentren entsprechende Beschilderungen angebracht, wie viele Personen maximal im jeweiligen Raum zulässig sind.
Alle Chöre, Messdiener, Pfadfinder, Seniorengruppen, Gymnastik- und Tischtennisgruppen und weitere Gruppierungen können sich aktuell noch nicht wieder treffen.
Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Übergangsregelung
Für eine Übergangszeit vom 1. Mai bis 30. Juni gelten die folgenden Öffnungszeiten für unser Pfarrbüro: montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
dienstags sowie donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Weiterhin gilt unsere dringende Bitte, nach Möglichkeit alle Anfragen und Absprachen per Telefon oder per E-Mail vorzunehmen und auf vermeidbare Besuche zu verzichten.