Kolumne
Liebe Gemeinde!
Welche Zeitung wir auch immer aufschlagen, welche Informationsmedien wir auch sehen oder hören, Katastrophenmeldungen über die Situation der Kirche können wir nicht entgehen.
Zeichen der Zeit? In einer Publikation, die 1982, also vor fast vierzig Jahren erschienen ist, zeichnet der Autor, Kardinal Carlo M. Martini, Erzbischof von Mailand, ein Bild, das uns zu denken gibt. Er bezieht sich auf Mt 21, 18-19, das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum und schreibt: „Ich glaube, dass sich niemand dem schmerzlichen Eindruck entziehen kann, dass wir heute als Kirche in einem gewissen Zeitpunkt der Unfruchtbarkeit leben: große Blätter, will sagen: Worte, Zusammenkünfte, Kongresse, Entschließungen, Konferenzen, endlose Sitzungen, große Programme – und die Früchte? Leere Seminarien, leere Noviziate, leere Kirchen… Wenn man die Blätter mit den Früchten vergleicht, sind wir zu denken versucht, dass es um die Kirche besser stand, als weniger Blätter, dafür mehr Früchte da waren.“ Eine einfache Antwort auf die Frage, wie wir aus dieser Unfruchtbarkeit herauskommen können, will uns der Autor nicht geben. Er hat das aber in der Aufzählung der „großen Blätter“ indirekt schon getan. Nicht auf die Blätter, sondern auf die Frucht kommt es an: „an Befähigung, in anderen den Glauben zu erzeugen …an Fähigkeit, andere zu bekehren, die Liebe zu Gott zu übermitteln, andere zum Leben zu bringen.“
Eine Feststellung, eine Mahnung, vor vierzig Jahren formuliert. Heute immer noch oder schon wieder aktuell?
Norbert Humburg, Mitglied des Pfarreirates
Veranstaltungen und Infos
Ausstellung „Advent – eine Zeit der Erschütterung“
Vom 13. Dezember bis zum 12. Januar wird in der Kreuzkirche eine Ausstellung mit Bildern von Lisa Kötter, eine der Mitinitiatorinnen von Maria 2.0, zu sehen sein. Bei dieser Ausstellung werden großformatige Bilder unter dem Titel „Advent – eine Zeit der Erschütterung“ (aus einem Zitat von Alfred Delp) zu sehen sein. Herzliche Einladung!
Gesprächs- und Beichtgelegenheit in St. Lukas
Am Freitag, den 20. Dezember, gibt es in der St. Lukas Klinikkirche von 16.00 bis 16.45 Uhr die Möglichkeit des Gesprächs oder der Beichte.
Einladung zu den Rorate-Messen
Die Rorate-Messen werden nach altem Brauch nur bei Kerzenschein gefeiert und bringen in besonderer Weise die Sehnsucht nach der Ankunft Gottes in der Welt zum Ausdruck. Wir laden Sie herzlich zur letzten Rorate-Messe in diesem Jahr am 20. Dezember um 18.00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche ein.
Friedenslicht in der Kreuzkirche
Das Friedenslicht als Zeichen der Hoffnung und als Brückenschlag in den Nahen Osten wird in jedem Jahr in der Geburtsgrotte in Betlehem angezündet und anschließend in viele europäische Länder und sogar in die USA gebracht.
Genauso wie in den letzten Jahren bringen auch diesmal die Pfadfinder das Friedenslicht in die Kreuzkirche. Die feierliche Aussendungsfeier findet am 3. Adventssonntag, den 15. Dezember, um 16.30 Uhr im Dom statt. Nach der Aussendungsfeier wird das Licht in die Kreuzkirche gebracht und dort aufgestellt.
Am 4. Adventswochenende wird im Anschluss an die Gottesdienste am Samstagabend (21. Dezember, 18.00 Uhr) und Sonntagmorgen (22. Dezember, 10.30 Uhr) das Friedenslicht mit den Friedenslichtkerzen gegen eine freiwillige Spende durch die Pfadfinder verteilt.
Singen und Musizieren mit dem Ökumenischen Chor am 4. Advent
Mit dem Kanon „Seht, die gute Zeit ist nah“ als Überschrift lädt der Ökumenische Chor St. Bonifatius an Heilig Kreuz am 4. Adventssonntag zu einem vorweihnachtlichen Singen und Musizieren ein. Es erklingt eine gesungene Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium, begleitet von Instrumenten und vertrauten Chorälen, in die auch die Gemeinde mit einstimmt. Blockflöten, Geige und Orgel spielen mit einem Concerto Pastorale alte Hirtenmusik. Die Chorleiterin Gabriele Paul hat auch an die Vorfreude der Kinder zwei Tage vor Heiligabend gedacht und Lieder wie „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind“ ins Programm gesetzt. Darum der familienfreundliche Beginn dieser letzten Adventsmusik am Sonntag, den 22. Dezember, um 17.00 Uhr.
Termine in der Advents- und Weihnachtszeit
Damit Sie den Überblick behalten über die Gottesdienste und Veranstaltungen der Wochen des Advent und der Weihnachtszeit, haben wir wieder ein kleines übersichtliches Leporello entworfen mit allen Terminen. Das Leporello liegt in der Kirche, in den Pfarrzentren, in den Kindergärten und im Pfarrhaus zur Mitnahme aus. Online ist es auf unserer Website abrufbar: www.heilig-kreuz-muenster.de
Musik an Weihnachten
An Heiligabend werden der Familienwortgottesdienst von der Kinder- und Jugendschola Heilig Kreuz sowie die Christmette vom Kirchenchor Heilig Kreuz musikalisch gestaltet.
Am ersten Weihnachtsfeiertag wird Norbert Fabritius (Trompete) den Gottesdienst mitgestalten; am zweiten Feiertag spielt Midori Goto (Violine) mit Jutta Bitsch sowohl festliche als auch meditative Kompositionen.
Die Krippen aus Heilig Kreuz
Die weihnachtliche Ausschmückung der Kirche liegt uns Gemeindehandwerkern sehr am Herzen. Sie können sich auf die „Bonifatius-Krippe“ im Dialogverlag (ehemals Bonifatius-Kirche) freuen. Die Krippe in der Hl. Kreuz-Kirche wird mit viel Freude am 22. Dezember aufgebaut. Die Krippe der ehemaligen Dreifaltigkeitskirche kann in der Clemenskirche betrachtet werden. Wir möchten Sie mit unserer Freude an den Krippen anstecken und Sie zum Betrachten einladen.
Für die Gemeindehandwerker, Petra Baune
Eucharistiefeier in französischer Sprache
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die heilige Messe in der französischen Sprache zu feiern: Am Donnerstag, den 26. Dezember, um 15.00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche.
Kaplan Égide Muziazia und Michelle Eschbach
„kreuz+quer“ – der Gottesdienst am Sonntagabend
Der nächste „kreuz+quer“-Gottesdienst mit Eucharistiefeier findet am Sonntag, den 29. Dezember, um 18.00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche statt.
Sternsinger-Besuch gewünscht?
Da unsere Sternsinger am 4. Januar aufgrund der Größe unserer Pfarrei nicht alle Straßen erreichen können, bitten wir alle Gemeindemitglieder, die sich den Besuch der Sternsinger auf jeden Fall sichern wollen, dies vorher im Pfarrbüro anzumelden (Tel. 202080).
Sternsinger gesucht
Über 50 Sternsingerkinder sind zum Vortreffen gekommen und es werden noch weitere Königinnen und Könige gesucht. Alle Kinder, die noch spontan mitmachen möchten bei der kommenden Sternsingeraktion, können sich gerne bei Pastoralreferent Daniel Drescher melden (daniel.drescher@heilig-kreuz-muenster.de). Wunderschöne Königsgewänder warten noch darauf, am 4. Januar getragen zu werden. Der Sternsingertag am 4. Januar beginnt um 9.00 Uhr im Pfarrzentrum Heilig Kreuz in der Maximilianstraße 59.
Eine-Welt-Stand am 4./5. Januar
Fair gehandelte Produkte wie z. B. cremiger Honig aus Mexiko, leckerer Rotwein, Darjeeling-Bio-Tee aus Südafrika, Premium Trinkschokolade, Bio Espresso, Studentenfutter, Edelbitter-Bioschokolade u. v. m. warten am 4./5. Januar nach den Gottesdiensten am Eine-Welt-Stand in der Turmkapelle auf Euch und Sie.
Kigo „Unter einem guten Stern“ am 5. Januar
Der erst Wortgottesdienst für Kleinkinder und ihre Eltern (Kigo) im neuen Jahr findet am Sonntag, den 5. Januar, um 09.30 Uhr in der Kreuzkirche statt. Er steht unter dem Thema: „Unter einem guten Stern“ Diesen ersten Kigo im neuen Jahr möchten wir zum Anlass nehmen, um der Gemeinde alle kleinen Neumitglieder, also alle Täuflinge des Jahres 2019, vorzustellen. Daher laden wir besonders alle Eltern mit ihren Täuflingen zu diesem Gottesdienst herzlich ein. Anschließend sind Groß und Klein zu einer Tasse Kaffee, Wasser und Keksen in das Pfarrzentrum Hl. Kreuz, Maximilianstr. 59, eingeladen.
Pfarrbüro geschlossen
Das Pfarrbüro bleibt vom 24. bis einschließlich 31. Dezember geschlossen. Vom 2. bis 3. Januar erreichen Sie uns in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Fröhlichs Orgelbau - ein Orgelkonzert für Kinder am 19. Januar
"Nanu? Ich wollte doch nach den ganz großen und den kleinen Pfeifen sehen? Wer seid ihr denn alle?"
Damit hat Orgelbauer Fröhlich nicht gerechnet: Anstatt die Kirchenorgel in der Kreuzkirche zu reparieren, findet ein Orgelkonzert statt. Da scheint etwas in der Terminplanung falsch gelaufen zu sein. Aber nicht so mit Orgelbauer Fröhlich!
Kurzerhand erklärt der leicht schusselige Herr in Latzhose, was es mit der Kirchenorgel so auf sich hat: Wie ist so eine Kirchenorgel aufgebaut? Welche Bestandteile hat sie? Warum klingen manche Pfeifen wie eine Ente und andere wie eine Trompete? Orgelbauer Fröhlich nimmt alles ganz genau unter die Lupe! Gut, dass er seine Köfferchen dabei hat - die sind immer eine Überraschung wert...
Das szenisch-interaktive Orgelkonzert findet am 19. Januar 2020 um 16.00 Uhr bei uns in der Kreuzkirche statt. Gespielt werden u.a. Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Boëllmann, Daquin, Lemmens u. v. m.
Eingeladen sind alle Kinder ab 6 Jahren mit Eltern und Großeltern bis 99 Jahren. Der Eintritt ist frei, um Spenden werden gebeten. Die Dauer beträgt circa 45 Minuten. Einlass erfolgt circa 15 Minuten vorher.
Dank zum internationalen Sonntag für Freiheit
Am 20. Oktober nahmen wir als Gemeinde am Sonntag für Freiheit teil; ein Gottesdienst, der ein besonderes Licht auf Menschen in Sklaverei warf. Initiiert wurde dieser Tag von der christlichen Organisation International Justice Mission (IJM). IJM kämpft weltweit gegen Menschenhandel und Sklaverei. Sie befreien mit der Polizei Menschen aus Ausbeutung, überführen Täterinnen und Täter und stärken die Rechtssysteme vor Ort, damit Betroffenen Recht gesprochen wird. IJM bedankt sich ganz herzlich bei uns für die Unterstützung und alle Gebete. Dadurch können Ermittlerinnen und Ermittler von IJM Kinder wie Esther aufspüren und befreien. Sie war vier Jahre alt, als sie von zu Hause verschleppt und auf eine Insel im Volta-Stausee in Ghana gebracht wurde. Jeden Tag musste sie fischen oder Fische räuchern. Zehn Jahre lang war sie in Sklaverei gefangen bis IJM sie mit der Polizei befreien konnte. Heute ist sie in einer sicheren Nachsorgeeinrichtung und wird von einer Sozialarbeiterin von IJM betreut. Sie ist nun in Sicherheit und kann heilen.