Veranstaltungen und Infos
Letzte Chance! Sommerlager 2019 - Jetzt noch anmelden!
Sommer, Sonne, Freizeit: Es sind kurzfristig noch drei Plätze frei geworden für unser Sommerlager. Vom 12. bis 24. August können Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren eine erlebnisreiche und unvergessliche Freizeit im Ferienhaus Essern in Diepenau erleben. Begleitet werden sie von einem topmotivierten Team der Messdienerleiterrunde und einer hervorragenden Küchenmannschaft. Die Ausschreibungen liegen in der Kirche, in den Pfarrzentren und im Pfarrbüro aus, oder können von unserer Website www.heilig-kreuz-muenster.de/kinder-jugend/aktionen heruntergeladen werden.
Sommerlager: „Die Lageraktie“ ist wieder da!
Schon eine feste Tradition ist das Angebot der Lageraktien: Das sind Sommergrüße der Kinder aus unserem Ferienlager in Diepenau in Ihren Händen – mit bunten Bildern und Eindrücken direkt aus der Hochburg des Abenteuers. Und so können Sie mitmachen, sich und anderen eine Freude bereiten und einen kleinen Beitrag zur Gesamtfinanzierung unseres Sommerlagers leisten: Einfach eine Lageraktie in Form einer Postkarte im Pfarrbüro zum Preis von 2,- € erwerben, Ihre Adresse dort eintragen und schon sind Sie dabei. Die Kinder freuen sich auf die künstlerische Gestaltung der Karten.
In den Sommerferien (15.07. - 27.08.) ist einiges anders !
Wortgottesdienst für Familien mit Kleinkindern (Kigo)
Der Wortgottesdienst für Familien mit Kleinkindern (Kigo), den wir in der Regel an jedem 1. Sonntag im Monat in der Heilig-Kreuz-Kirche feiern, entfällt im Monat August. Nächster Termin: Sonntag, 1. September, 09.30 Uhr.
Kinderkirche
Die Kinderkirche, die normalerweise an jeden 2. Sonntag im Monat stattfindet, entfällt ebenfalls im August. Nächster Termin: Sonntag, 8. September, 10.30 Uhr.
Familiengottesdienst
Auch der Familiengottesdienst – in der Regel an jedem 3. Sonntag im Monat in der Heilig-Kreuz-Kirche - entfällt im Monat August. Nächster Termin: Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr.
Offene Sprechstunde von Pfarrer Jürgens
Die nächste offene Pfarrersprechstunde wird nach den Sommerferien im September stattfinden. In der Zwischenzeit erreichen Sie Pfarrer Jürgens über das Pfarrbüro (Tel. 202080).
„Offenen Seniorengruppe Heilig Kreuz“
Im Juli und August wird kein Treffen der „offenen Seniorengruppe“ stattfinden. Das nächste Treffen mit Kaffee und Kuchen ist für Freitag, den 27. September, im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit, Kinderhauser Str. 84, geplant.
Gemeindesozialbüro Heilig Kreuz
Das Gemeindesozialbüro Heilig Kreuz bleibt in der Zeit vom 26.07. bis 28.08.2019 geschlossen.
Pfarrbüro
In den Sommerferien sind wir zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Montag – Freitag: 09.00-12.00 Uhr und zusätzlich Mittwoch: 15.00-18.00 Uhr.
Kreuzviertelfest 2019
Traditionell sind auch wir wieder am 24. und 25. August auf dem Kreuzviertelfest mit einem Getränkewagen vertreten. Daher werden wieder viele fleißige Helfer*innen gesucht, die eine 2-Stundenschicht auf dem Getränkewagen unserer Gemeinde Heilig-Kreuz übernehmen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Christin Meider (E-Mail: zapfenfuerdengutenzweck@outlook.de) oder im Pfarrbüro (Tel. 202080).
PS: Der Erlös geht in diesem Jahr an den Förderverein Palliativmedizin Raphaelsklinik e. V.
Crossover-Improvisationen zum Auftakt des Kreuzviertelfestes
Unter dem Titel „Crossover-Improvisationen“ treffen am Freitag, 23.8. um 22 Uhr zum Auftakt des diesjährigen Kreuzviertelfestes eine Musikerin und ein Musiker aufeinander, die auf den ersten Blick aus zwei völlig unterschiedlichen musikalischen „Welten“ stammen: Markus Paßlick, Percussionist der Götz Alsmann-Band und Jutta Bitsch, Kirchenmusikerin in Heilig Kreuz. Dass sie sich jedoch musikalisch bestens verständigen können und sehr gut in spannende Dialoge treten können, haben die beiden bereits zu Beginn des Jahres 2018 bewiesen: Da füllten sie, gemeinsam mit Altfrid M. Sicking am Vibraphon und Xylophon, ebenfalls Mitglied der Götz Alsmann-Band, den Kirchenraum mit farbenreichen Klangimprovisationen und zogen im Vorfeld des Katholikentags in Münster das Publikum in der Kreuzkirche in ihren Bann!
Wenn Jutta Bitsch der Orgel überraschende Sounds entlockt, wird das Publikum der Organistin diesmal dabei über die Schulter schauen können! Denn sie wird vorne am mobilen Orgelspieltisch agieren - genauso wie Markus Paßlick, der aus seinem reichen Fundus an Schlaginstrumenten eine sicherlich originelle Auswahl mitbringen wird!
Herzliche Einladung zu diesem außergewöhnlichen Fest-Auftakt am späten Freitagabend! Der Eintritt ist frei!
Meine Kerze brennt
Während des Kreuzviertelfestes wollen wir wieder unsere Kirche meditativ zum Leuchten bringen. Dazu laden wir alle ein, eine oder mehrere Kerzen mit Ständer (bitte keine Plastikbecher) zur Verfügung zu stellen. Wir sammeln die Kerzen bis zum 23. August in der Kinderspielecke (ehemalige Taufkapelle) unserer Pfarrkirche. Am Samstag und Sonntag (24./25. August) werden Ehrenamtliche die Kerzen in der Kirche verteilen und entzünden. So wird ein buntes Leuchten entstehen, ein sehr persönliches Flammenmeer von begeisterten Christinnen und Christen, das im Trubel des Kreuzviertelfestes kleine Ruhepausen ermöglichen wird. Die Kerzenständer können hinterher wieder abgeholt werden.
„Meine Kerze brennt“ – für wen und wofür soll sie brennen?
Kindermusical „Der blaue Planet“ beim Kreuzviertelfest
Auch beim Kreuzviertelfest gibt es die Gelegenheit, das Kindermusical „Der blaue Planet“ zu erleben! Die Kinder- und Jugendschola Heilig Kreuz wird es in einer etwas gekürzten Fassung am Sonntag, den 25. August, nach dem Ökumenischen Gottesdienst um ca. 11.30 Uhr auf der Bühne am Kirchturm darbieten - und freut sich schon jetzt auf ein großes Publikum!
Flohmarktstand der Messdiener am 25. August
Es ist wieder soweit: Zum Kreuzviertelfest werden die Messdiener am Sonntag, den 25. August, einen großen Flohmarktstand aufbauen. Dazu benötigen wir Ihre und Eure Mithilfe in Form von Materialspenden: Bücher, Spielzeug, Gesellschaftsspiele, Haushaltsgegenstände, Schmuck, etc.
Der Erlös des Flohmarktes wird je zur Hälfte dem Projekt der Steyler Missionare zugunsten von jungen Frauen im Kongo, die infolge einer Vergewaltigung schwanger geworden sind und der Förderung der Messdienerarbeit unserer Gemeinde zugutekommen. Spenden nehmen wir gerne im Pfarrbüro, Hoyastr. 22, entgegen. Vielen Dank im Voraus, die Leiterrunde
Fernseher gesucht!
Bitte melden Sie sich, im Gemeindesozialbüro (Tel. 2020823 oder E-Mail: Gerlind.lefert-eck@caritas-ms.de), wenn Sie einen Fernseher (ca. 80 cm/ 32 Zoll) zu verschenken haben. Herzlichen Dank!
Aufs Rad und weg: Caféhaustour… …die Zweite!
Unsere Fahrt zum Saisonausklang führt uns in die Konditorei Liesenkötter nach Saerbeck. Mehrfach ausgezeichnet für die hohe Qualität der Konditoreiwaren können wir die reichhaltige Auswahl an Sahne- und Cremetorten, Mousse-au-Chocolat-Törtchen, feinem Teegebäck, den legendären Bienenstich und, und, und … probieren. (Im Übrigen war auch „Tieman testet“ vom WDR Münsterland schon vor Ort).
Es geht los am Samstag, den 31. August, um 11.00 Uhr am Pfarrzentrum Hl. Kreuz, Maximilianstraße 59. Kosten: 10,00 € pro Person, zzgl. Essen und Trinken;
Streckenlänge: ca. 65 km (Wer nicht die gesamte Strecke mitfahren möchte, hat auf der Rückfahrt die Gelegenheit, ab Greven mit dem Zug nach Münster zu fahren.);
Anmeldungen bis zum 18. August über Wolfgang Gallinat (Tel. 22896, E-Mail: wolfgang.gallinat@web.de) oder Dieter Klimpke (Tel. 6865600, E-Mail: dieter_klimpke@gmx.de );
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen, max. 20 Personen
Initiative "Von Mensch zu Mensch Überwasser-Innenstadt"
Unsere Initiative besteht seit 13 Jahren und ist in der Stiftung Magdalenenhospital angegliedert. Wir bedienen Anfragen in der Innenstadt, im Kreuzviertel und auf der Sentruper Höhe. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter besuchen Menschen, die sich schnell und unbürokratisch Hilfe in einer besonderen Lebenssituation wünschen. Dabei handelt es sich häufig um ältere Menschen, die bei Spaziergängen und Einkäufen unterstützt werden, oder sich über Gesellschaft freuen. Aber einige Mitarbeiter besuchen auch Familien und fördern Kinder in ihrem schulischen Umfeld. Unser Team besteht aus 40 ehrenamtlichen Mitarbeitern im Alter von 20 bis 80 Jahren. Dabei ist die Gruppe der jungen Leute am größten. Es ist immer wieder eine große Freude zu erleben, mit welch großer Dankbarkeit unsere Einsätze belohnt werden und wie sehr Besucher und Besuchte voneinander profitieren. Deshalb ist diese Form der Nachbarschaftshilfe unter dem Motto „eine Stunde Zeit verschenken“ für die Besuchten ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensqualität im eigenen Heim. Da meine Kollegin aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitarbeiten kann, suche ich Unterstützung im Organisationsteam unserer Initiative. Der Aufgabenbereich umfasst:
* Hausbesuche bei Menschen, die unsere Hilfe anfragen
* Gespräche mit den Ehrenamtlichen, die diese Hilfe durchführen
* Koordination der Einsätze
* Gestaltung von Stammtischen und Fortbildungen für die Mitarbeiter
* Teilnahme an den Gesamtgruppentreffen aller Stadtteilinitiativen (2 x jährlich)
* Kostenabrechnung mit der Stiftung Magdalenenhospital
In einem größeren Team könnte man diese Aufgaben sicherlich aufteilen, so dass für den Einzelnen der Zeitaufwand eingegrenzt wäre.
Wenn Sie ich für eine Mitarbeit in unserem Team interessieren, würde ich mich über ein Gespräch sehr freuen. Magdalene Tönnes (Tel. 0251 70378677)
Rosen als Zeichen des Gedenkens
80 Jahre nach Beginn des II. Weltkriegs, pflanzt die Kirchengemeinde Heilig Kreuz Rosen als Zeichen des Gedenkens an die ermordeten Opfer des Nationalsozialismus.
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der II. Weltkrieg. Die Lage aller bis dahin diskriminierten, verfolgten und entrechteten Minderheiten verschärfte sich mit Ausbruch des Krieges. Mit dem auf den 1. September zurückdatierten „Euthanasieerlass“ Hitlers begann die Verschleppung und Ermordung geistig, psychisch und körperlich behinderter Menschen in Tötungsanstalten auf dem Gebiet des damaligen Deutschen Reiches. Die Eroberung der Ostgebiete schuf die Voraussetzung für die geplante Ermordung aller Juden, Sinti und Roma.
Der Verein „Spurenfinden“ will an den Kriegsbeginn in einer Form erinnern, die über den Tag hinaus Bestand hat und von der Zivilgesellschaft getragen wird. Mit der Pflanzung einer Rose im öffentlichen und privaten Raum wird ein Zeichen der Erinnerung und des Widerstandes gesetzt - Widerstand gegen den derzeitigen Rechtsruck in Deutschland, Europa und weltweit.
Termin: 1. September 2019 um 11.30 Uhr vor der Kreuzkirche
Karin Klas - Helmut Klas - Peter Schilling / Spurenfinden e.V.