Veranstaltungen und Infos
Netz kleiner Hilfen
Zu verschenken? Suche fahrtüchtiges Kinderfahrrad (26er) für Mädchen (8J.). Bitte wenden Sie sich an Frau Lefert-Eck (Tel: 2020 823 oder gerlind.lefert-eck@heilig-kreuz-muenster.de).
„Missionar-auf-Zeit“: Messdienerleiter nach Kenia
Hallo! Mein Name ist Elias Ubbenhorst, ich bin 18 Jahre alt und seit 2017 Leiter bei den Messdienern Heilig Kreuz. Im August wird mein Freiwilliges Soziales Jahr in Kenia beginnen, in dem ich in einem Kinderheim nahe der Stadt Kilimambogo arbeiten werde, wo Kinder im Alter von 0-18 Jahren betreut werden. Dieses Jahr wird mir durch das „Missionar auf Zeit“ (MaZ) - Projekt des Spiritaner Ordens ermöglicht, der durch das staatliche entwicklungspolitische Förderprogramm „weltwärts“ unterstützt wird. Es bleibt allerdings eine größere Summe zur Finanzierung offen, die nicht vom Orden alleine getragen werden kann. So würde ich mich freuen, wenn Menschen bei uns in der Gemeinde mein „Missionar-auf-Zeit“-Projekt unterstützen. Wenn Sie mich kontaktieren möchten: elias.ubb@web.de
„kreuz+quer“ - der Gottesdienst am Sonntagabend
Feiern Sie mit uns „Sundays for future“!
Diesmal als Wortgottesdienst unter freiem Himmel mit Musik, Gebet und Agape am Sonntag, den 23. Juni, um 18.00 Uhr vor der Kreuzkirche.
Literaturgesprächskreis am 25. Juni
Der nächste Literaturgesprächskreis findet statt am Dienstag, den 25. Juni, um 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Heilig Kreuz, Maximilianstr. 59. An diesem Nachmittag stellt Uta Ost das Buch „Was vom Tage übrig blieb“ von Kazuo Ishiguro vor.
Treffen des Kinderbibeltagteams
Die Vorbereitungsgruppe für den diesjährigen Kinderbibeltag trifft sich am Dienstag, den 25. Juni, um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Heilig Kreuz, Maximilianstraße 59.
Erzählabend: Leben in Palästina – Alltag unter Besatzung
Zu einem Erzählabend mit Christiane Berg laden wir am Dienstag, dem 25. Juni, um 20.00 Uhr ins Pfarrzentrum Heilig Kreuz ein. Christiane Berg war als Menschenrechtsbeobachterin im Rahmen des EAPPI-Programmes des Ökumenischen Rates der Kirchen in der Westbank eingesetzt. Dort teilte sie den Alltag der Menschen, begleitete sie bei der Arbeit, besuchte ihre Schulen und wurde Zeugin von Übergriffen seitens der israelischen Armee. Zusammen mit drei weiteren Freiwilligen wohnte sie in Jatta, einer abgelegenen Stadt in der Westbank. Von ihren Erfahrungen in ihrem Einsatzgebiet, den South Hebron Hills, möchte sie uns an diesem Abend berichten.
Erfahrungen auf dem Jakobsweg
Am Donnerstag, dem 27. Juni, wird um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Heilig Kreuz Jonathan Gaukesbrink von seinen Erfahrungen auf dem Jakobsweg erzählen. Sein biblisches Motto lautet: „Und er wies sie an, nichts mitzunehmen als einen Stab.“ Nach dem Abitur am Pascal-Gymnasium ist Jonathan Gaukesbrink von Juli bis Dezember 2018 auf dem Jakobsweg gewandert. Auf etwas über 2900 km hat er nicht nur viele Fotos gemacht, sondern auch viele Menschen auf und am Weg kennengelernt. Dabei war er zwar mit mehr als nur einem Stab unterwegs, hat aber trotzdem gelernt sich auf wenig zu beschränken. Davon erzählt er innerhalb der Reihe unserer Bibel-Donnerstage.
Offene Seniorengruppe Heilig Kreuz
Die „Offene Seniorengruppe Heilig Kreuz“ trifft sich am Freitag, den 28. Juni, um 15.30 Uhr im Pfarrzentrum Dreifaltigkeit, Kinderhauser Str. 84, zu Kaffee und Kuchen.
Um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung bis Dienstag, 25. Juni bei Manfred Niederer (Tel. 38471732) oder im Pfarrbüro (Tel. 202080) gebeten.
FORUM Heilig Kreuz
Das FORUM Heilig Kreuz lädt am Freitag, den 28. Juni, um 17.00 Uhr zu einem Vortrag ins Pfarrzentrum Heilig Kreuz, Maximilianstr. 59, ein. Frau Brigitte Hahn, Sektenbeauftragte des Bistums Münster, spricht zum Thema: „Ideologien,, Strategien und Auswirkungen destruktiver Kulte“. In vielen Beratungsgesprächen berichten Menschen, dass sie in einer Sekte missbraucht und gequält worden sind. Im Namen einer Ideologie, z. B. dem Glauben an Luzifer, Satan etc. werden die Menschen gefoltert. Alle Mitglieder werden streng kontrolliert und unterliegen einem absoluten Schweigegebot. Die Aktivitäten dieser Sekten werden häufig unter dem Deckmantel einer bürgerlichen Existenz verborgen. Das Wissen um die Existenz dieser Kulte schützt uns und unserer Kinder und Jugendlichen vor deren Zugriff und erleichtert den Opfern den Ausstieg.
Kindermusical: Der blaue Planet
Die Kinder- und Jugendschola Heilig Kreuz hat wieder ein Musical einstudiert! „Der blaue Planet“ von Peter Schindler kommt am Sonntag, den 30. Juni im Rahmen der „Kirchenmusikalischen Vesper“ in der Heilig-Kreuz-Kirche zur Aufführung. Darin streiten die vier Elemente miteinander darum, wer das wichtigste Element auf dem blauen Planeten sei; ebenso geraten die vier "Präsidentinnen" aus den vier Himmelsrichtungen in einen heftigen Streit: Jede Himmelsrichtung beansprucht die alleinige Herrschaft über den blauen Planeten. Der "Chor der Kinder" schreitet jeweils ein und führt sowohl den Elementen als auch den Präsidentinnen vor Augen, dass alle gleich wichtig sind. Die Botschaft des Schlusschores verwebt den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi, Psalm 24 und eine alte Indianerweisheit: Der Mensch kann nur heil und ganz werden, wenn er sich als Teil der Schöpfung begreift und diese wertschätzt und erhält. Die Aufführung unter der Leitung von Jutta Bitsch beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.
Sommerlager: „Die Lageraktie“ ist wieder da!
Schon eine feste Tradition ist das Angebot der Lageraktien: Das sind Sommergrüße der Kinder aus unserem Ferienlager in Diepenau in Ihren Händen – mit bunten Bildern und Eindrücken direkt aus der Hochburg des Abenteuers.
Und so können Sie mitmachen, sich und anderen eine Freude bereiten und einen kleinen Beitrag zur Gesamtfinanzierung unseres Sommerlagers leisten: Einfach eine Lageraktie in Form einer Postkarte nach den Gottesdiensten am Wochenende 29./30. Juni oder anschließend im Pfarrbüro zum Preis von 2,- € erwerben, ihre Adresse dort eintragen und schon sind Sie dabei. Die Kinder freuen sich auf die künstlerische Gestaltung der Karten. Das Leitungsteam und einige Kinder werden an den Ausgängen unserer Kirchen bereitstehen und die Lageraktien anbieten.
Tagesfahrt zur Porta Westfalica
Porta Westfalica ist Ziel der Tagesfahrt vom FORUM Hl. Kreuz am Dienstag, dem 2. Juli.
Zunächst geht die Busfahrt zum Schloss Bückeburg, einstmals Sitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe, des kleinsten Fürstentums, das bis 1918 bestand. Nach der geführten Besichtigung besteht die Möglichkeit zum Mittagsimbiss. Anschließend Weiterfahrt zur Porta Westfalica, dem Denkmal Kaiser Wilhlem I, das nach umfangreicher Renovierung 2018 wieder eröffnet wurde. Beide Orte spiegeln den Werdegang zum heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen eindrucksvoll wider. Nicht zu vergessen das 3. Reich, welches auch hier deutliche Spuren hinterlassen hat. Letztendlich auch die Mythen um Widukind die uns an diesem historischen Ort begegnen. Bevor wir die Heimfahrt antreten werfen wir bei Kaffee und Kuchen einen Blick vom östlichen Westfalen auf unser Bundesland.
Abfahrt: 8.00 Uhr vom Nordplatz, Kosten 45,- €, verbindliche Anmeldung bei Monika Glaß (Tel. 293965) oder im Pfarrbüro (Tel. 202080).
Kirchenmusikalische Vesper und Orgelvorführung
Unter dem Titel „Musica Scandinavia - Romantik aus dem Norden“ erklingen in der Kirchenmusikalischen Vesper am Sonntag, den 7. Juli, um 18.00 Uhr sehr eindrucksvolle Kompositionen von Gade, Grieg, Sibelius u. a. Es musizieren Mirjam Meinhold, Sopran (Dt. Nationaltheater Weimar) und Wieland Meinhold, Orgel (Universitätsorganist Weimar). Bereits um 17.00 Uhr erläutert Dr. W. Meinhold unter dem Motto „Klangmajestät - Besuch bei der Königin“ den Aufbau und die Klangfarben der Fleiter-Orgel direkt vorne am mobilen Orgelspieltisch. Herzliche Einladung an alle zu beiden Klangerlebnissen! Man kann aber auch gezielt nur zu einer von beiden Veranstaltungen kommen (zur Orgelvorführung um 17.00 Uhr besonders auch Kinder!). Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.
Reise zu den Passionsspielen in Oberammergau
Vom 15. bis 20. Juni 2020 bietet Pfarrer Stefan Jürgens eine Reise zu den Passionsspielen nach Oberammergau an und nach Ulm und in die Region „Junge Donau“. Eine ausführliche Beschreibung der Reise erhalten sie im Pfarrbüro oder in der Kirche.